Snap-on Neuer Verkaufsdirektor hat neuen Partikelzähler im Angebot

Von Steffen Dominsky

Anbieter zum Thema

Die Werkstattsparte des Werkstattausrüsters Snap-on hat ihre Vertriebs- und Servicemannschaft neu aufgestellt. Das Team legt direkt mit der Produktneuheit „DSS-PN“, einem Dieseltester von Sun, los.

Das neues Managementteam bei Snap-on Equipment: (v. l.) Gerhard Kolm, Atle Kjelsrud und Joachim Schneeweiß.
Das neues Managementteam bei Snap-on Equipment: (v. l.) Gerhard Kolm, Atle Kjelsrud und Joachim Schneeweiß.
(Bild: Snap-on)

Bereits am 1. Januar hat Joachim Schneeweiß als Director Sales and Service Region Germany die Vertriebs- und Servicesparte der Snap-on Equipment GmbH übernommen. Wie erst jetzt bekannt wurde, bildet er zusammen mit Atle Kjelsrud als Commercial Director und Gerhard Kolm als Serviceleiter das neue Managementteam am Snap-on-Standort Unterneukirchen in Bayern.

Joachim Schneeweiß verfüge über fundierte Branchenkenntnisse, kenne die nationalen und internationalen Märkte im Automotive Aftermarket und ergänze mit seiner Kompetenz im Führungsmanagement die Snap-on-Familie, begründet das Unternehmen die Personalie.

Auch Snap-on bietet mit dem „DSS-PN“ einen Partikelzähler an. Ihn gibt es für Snap-on-/Sun-Bestandskunden.
Auch Snap-on bietet mit dem „DSS-PN“ einen Partikelzähler an. Ihn gibt es für Snap-on-/Sun-Bestandskunden.
(Bild: Snap-on)

In Sachen Produktneuheiten hat Snap-on das „DSS-PN“ in petto. Der Partikelzähler ist nicht als Stand-alone-Version erhältlich. Er richtet sich stattdessen ausschließlich an Werkstätten, die bereits über eine AU-Station des Typs „DGA 2500“ der Marke Sun verfügen. Das DSS-PN arbeitet nach dem CPC-Verfahren, das mit einem Alkohol als Messflüssigkeit arbeitet (analog dem Gerät von Bosch und Mahle). Es bietet laut Hersteller eine sehr hohe Messgenauigkeit auf Basis einer direkten Messung. Dadurch soll das Gerät auch für die eventuell künftig verpflichtende Partikelzählung bei Benzindirekteinspritzern geeignet sein. Das Wartungsintervall beträgt ein Jahr oder 500 Betriebsstunden.

Werkstätten, deren DGA 2500 über einen PC des Typs „HP800 G1“ verfügt, müssen sicherstellen, dass dieser bereits über das Betriebssystem Windows 10 (32 Bit) verfügt. Anderenfalls installiert der Sun-Servicetechniker dieses auf dem Rechner. Besitzer eines DGA 2500 mit anderem/älteren PC, der nicht auf Windows 10 aufgerüstet werden kann, benötigen einen neuen PC. Einen solchen bietet Sun/Snap-on im Rahmen eines Upgrade-Pakets an. In beiden Fällen ist die Verbindung zum Internet entweder per LAN oder mit dem in den Paketen enthaltenen WLAN-Dongle möglich. Der Preis für den DSS-PN ohne neuen PC soll bei rund 7.000 Euro liegen.

Snap-on Equipment ist in Deutschland mit seinen Produkten im Bereich der Reifenmontier- und -wuchtmaschinen, der Achsvermessung und der Karosseriereparatur tätig. Hierzulande ist das US-Unternehmen mit seinen Marken Hofmann, John Bean, Cartec, Caroliner oder SUN vertreten. In Form des neuen „Tru-Point“ unterstützt Snap-on Werkstätten bei einer Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen derart, dass dabei auch die Fahrwerksgeometrie mit überprüft wird.

(ID:49219941)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung