Volkswagen macht bei der Elektromobilität weiter Tempo. In Wolfsburg arbeitet man nun auch an einem kleinen ID-Modell sowie dem Projekt „Trinity“. Einige Details dazu hat Markenchef Ralf Brandstätter nun in einem Interview verraten.
VW-Markenchef zum Projekt Trinity: „Es wird ein dynamisches und flaches Auto mit etwas über vier Metern Länge sein, das es so in unserer aktuellen Modellplatte noch nicht gibt.“
(Bild: Volkswagen)
Volkswagens Elektro-Palette wird weiter wachsen. Vergangene Woche hat der Hersteller den Projektnamen für ein weiteres Volumenmodell bekanntgegeben: „Trinity“ soll 2026 als dynamisches und flaches Auto mit einer Länge von über vier Metern auf den Markt kommen.
Der Name stehe für die Trends: Elektromobilität, vernetzte Fahrzeuge und vernetzte Produktionsprozesse. „Das Auto entsteht auf einer neuen hochmodernen Plattform“ sagte VW-Markenchef Ralf Brandstätter jetzt im Interview mit „Welt am Sonntag“ (24. Januar). Als Einstiegspreis nennt er „um die 35.000 Euro“.
Keine Überschneidung mit Audi
Mit Trinity will VW seine MEB-Plattform weiterentwickeln. Von Produkten, die aus Audis Projekt Artemis entspringen, soll sich das Auto klar abgrenzen. Die Wolfsburger entwickeln ein Modell für den Massenmarkt, während die Audi-Entwickler den Fokus auf das Premium-Segment legen, so Brandstätter.
Technisch will VW „ein neues Level“ bei der Reichweite und dem Ladetempo erreichen. Bei den Fahrerassistenzsystemen gehe es bei Level 2+ los, insgesamt soll automatisiertes Fahren nach Level 4 möglich sein.
Eine Schlüsselrolle kommt bei den geplanten Funktionen den Software-Abteilungen zu: „Wir müssen Hoheit über die Steuerung des Fahrzeugs und die Datenhoheit behalten“, sagt Brandstätter. VW wolle sich hier nicht abhängig von Konzernen wie Google machen. Man habe in diesem Bereich „viel Lehrgeld“ bezahlt, habe nun jedoch einen „riesigen Wettbewerbsvorteil“.
Auch ein kleiner ID kommt
Auch im elektrischen Kleinwagensegment wird sich bei VW etwas tun. Der E-Up und seine Konzern-Schwestermodelle sind ursprünglich mit Verbrennungsmotor entwickelt worden. Von jenem Ansatz verabschiedet sich Volkswagen in Zukunft.
Geplant ist nun laut Brandstätter ein neuer elektrischer Kleinwagen auf der MEB-Plattform. Bislang war man davon ausgegangen, dass dieses Modell 2027 auf den Markt kommen könnte. Nun wird das Auto unterhalb des ID 3 aber „auf 2025 vorgezogen“, kündigte Brandstätter an. Als Preis nannte er einen Korridor „zwischen 20.000 und 25.000 Euro“. Auch ein Ziel formulierte der Markenchef: Ein kleiner ID könne sich mehr als eine halbe Million Mal verkaufen.
(ID:47093027)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.