E-Autos Spannende Museumsstücke
Vor zehn Jahren kamen die ersten alltagstauglichen Elektroautos auf den Markt. Die ältesten Fahrzeuge dieser Ära sollten nun für die Nachwelt gesichert werden. Doch E-Autos bringen als Sammlerfahrzeuge ganz neue Herausforderungen mit sich.

Was für ein Moment: Nach jahrelanger Standzeit sieht Opas alter 200 D wieder das Sonnenlicht. Noch eine neue Starterbatterie einbauen, frischen Kraftstoff einfüllen und ein kurzes Stoßgebet sprechen – vielmehr braucht es nicht: Der fast 40 Jahre alte Selbstzünder rüttelt sich zurück ins Leben.
In der Zukunft könnte es deutlich schwieriger werden, einen lange stillgelegten Wagen neu zu starten – vor allem bei Elektrofahrzeugen. Denn Strom lässt sich in eine Batterie leider nicht so einfach einfüllen wie Diesel in einen Tank. Lange Standzeiten können zu einer Tiefentladung und damit Beschädigung des Stromspeichers führen. Dabei sprechen wir noch nicht einmal von Jahren, sondern von Monaten oder gar Wochen. So heißt es beispielsweise in der Bedienungsanleitung des Renault Zoe: „Wenn das Fahrzeug mehr als drei Monate mit einem sehr niedrigen Ladezustand geparkt wird, ist das Aufladen der Batterie unter Umständen unmöglich.“
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle
Artikel
Inkl. werbefreies Lesen und jetzt NEU: Vorlese-Funktion
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden