Die großen Autohändler 2022 Sternauto erweitert Markenportfolio
Anbieter zum Thema
Schlanke Prozesse und mehr Effizienz – die innerbetrieblichen Projekte sind weitgehend abgeschlossen. 2023 gilt es allem voran neue Marken, Produkte und Dienstleistungen zu etablieren, ohne dabei das traditionelle Geschäft mit dem Stern aus den Augen zu verlieren.

Bezüglich ihres Pkw-Neuwagenangebots war die Sternauto-Gruppe bisher mit den beiden Fabrikaten Mercedes-Benz und Smart exklusiv unterwegs. Jetzt kommen weitere Marken hinzu. Deren Fahrzeuge sind sowohl auf vier- als auch auf zwei Rädern unterwegs. Zum einen handelt es sich um Elektroautos vom chinesischen Autobauer BYD sowie den mit Benzin- oder Dieselmotor angetriebenen Geländewagen Grenadier von Ineos Automotive. Zum anderen präsentieren sich in ausgewählten Ausstellungsräumen nun auch elektrische Roller des spanischen Herstellers Silence, die an jeder herkömmlichen Steckdose aufgeladen werden können. Aber der Reihe nach.
Die Gründe für die unternehmerische Neuausrichtung liegen in erster Linie am sich stark verändernden Marktgeschehen in der Mobilitätsbranche. Diese Veränderungen gehen selbst an einem der größten Mercedes-Benz-Händler Deutschlands nicht spurlos vorbei. Um wettbewerbs- und damit zukunftsfähig zu bleiben, stellt sich die Autohausgruppe mittels Mehrmarkenstrategie breiter auf. „Durch die Erweiterung unseres Portfolios können wir den Kundenwünschen noch besser gerecht werden und wir erreichen damit auch einen größeren Interessentenkreis“, begründet Tobias Hauck die Entscheidung. „Wir nehmen natürlich nur Marken und Produkte in unser Sortiment auf, die unserem hohen Anspruch gerecht werden und zu uns passen“, ergänzt der Sternauto-Geschäftsführer.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle
Artikel
Inkl. werbefreies Lesen und jetzt NEU: Vorlese-Funktion
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden