In der Corona-Krise verzeichnen Kfz-Betriebe massive Umsatzeinbrüche. Wie der aktuelle Branchenindex zeigt, spiegelt sich das auch in der Stimmung der Branche wider.
(Bild: Daimler)
Die Ausgangsbeschränkungen und Schließungen vieler Geschäfte haben das gesellschaftliche wie wirtschaftliche Leben in Deutschland über mehrere Wochen weitestgehend lahmgelegt. Das hat auch Autohäuser und Werkstätten schwer getroffen. Die Stimmung in der Kfz-Branche erreichte zuletzt den tiefsten Punkt seit einer Dekade. Unter den Vertragspartnern sackte der Wert dabei von 97 auf 75 Punkte ab, bei den freien Betrieben von 96 auf 76 Punkte. Das hat die Branchenindexbefragung von »kfz-betrieb«, BBE Automotive und Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (BDK) ergeben.
Während des Befragungszeitraums zum Monatsanfang lagen die mittlerweile eingetretenen Lockerungen noch in weiter Ferne. Entsprechend düster waren die Prognosen der Vertragspartner und freien Werkstätten.
Die Stimmungseinbrüche erinnern an die Situation im März 2008, als die Auswirkungen der Wirtschaftskrise Deutschland erfasst hatten. Es gibt aber einen bedeutenden Unterschied: Damals waren in erster Linie die Markenpartner von den Schwierigkeiten betroffen. Freie Betriebe litten zwar auch unter dem gesamtwirtschaftlichen Abschwung, die Stimmungskurve verlief aber deutlich linearer. Die jetzige Krise ist universeller und erfasst Vertragspartner und freie Betriebe gleichermaßen.
Dennoch zeigten sich erneut die Vertragspartner besonders besorgt. Aufgrund lange geschlossener Showrooms haben sie mit dem Wegfall des Handelsgeschäfts zu kämpfen. Auch die Prognosen für den Mai fallen katastrophal aus. 93 bzw. 96 Prozent von ihnen rechnen mit niedrigeren Umsätzen. Auch im Service rechnen Markenpartner wie freie Werkstätten mit massiven Umsatzeinbrüchen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat klagen viele der beiden Befragungsgruppen ebenfalls über gesunkene Umsätze.
Auch in diesem Bereich ist der Handel mit Gebraucht- und Neuwagen stärker betroffen als das reine Servicegeschäft. Doch auch von jenen Betrieben verzeichnete mehr als jeder zweite zuletzt Umsatzrückgänge. Die Werkstattauslastung der Markenbetriebe lag bei 72 Prozent (2019: 79,5 %) und der Freien bei 62,8 Prozent (2019: 72,8 %).
Alle Befragten bewerteten die eigene wirtschaftliche Lage entsprechend schlechter und vergaben nach dem Schulnotensystem eine 3,4 bzw. 3,2. Im Vormonat war es noch eine 2,6 bzw. 2,5.
Ergebnisse der vergangenen monatlichen Branchenindexbefragungen finden Sie im Online-Archiv.
(ID:46529813)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.