Fahrzeuge aus süddeutschen Landen zeigen wieder einmal gesunde Abwehrkräfte in ihrem Alterungsverhalten, verrät der neue TÜV-Report. Der listet aber andererseits auch einige Kandidaten auf, die traditionell schnell altern.
Der TÜV hat den Mercedes GLC zum Mängelzwerg unter den dreijährigen Fahrzeugen gekürt.
(Bild: Daimler)
Der TÜV-Report gibt jährlich Aufschluss darüber, welche Fahrzeugmodelle bei der Hauptuntersuchung der verschiedenen TÜV-Organisationen am besten abschneiden und welche am häufigsten Mängel aufweisen. Und wieder einmal zeigen Fahrzeuge aus süddeutschen Landen gesunde Abwehrkräfte in ihrem Alterungsverhalten.
Zum Mängelzwerg bei den dreijährigen Prüflingen kürte der TÜV den Mercedes GLC. Das SUV bringt es bei seiner ersten Untersuchung auf eine Beanstandungsquote von lediglich 2,17 Prozent. Doch der Abstand zu den folgenden Zwergen fiel denkbar knapp aus: Mercedes SLK und Porsche 911 belegen beide gleichauf mit 2,20 Prozent den zweiten Rang. Bei allen anderen Altersklassen heißt der Sieger Porsche 911: bei den Fünfjährigen der Typ 991 und bei den Folgeuntersuchungen bis zu den Elfjährigen der Typ 997.
Die deutschen Autobauer schlagen sich insgesamt wacker. Bei den Dreijährigen findet sich unter den Top 10 sechs Mal ein Mercedes (GLC, SLK, A-, B-, C- und E-Klasse), der Porsche 911 und zwei Mal ein Audi. Als einziges Importmodell schaffte es der Mazda CX-3 mit Rang 6 in die Top Ten.
Mercedes hält auch das Zepter bei den dreijährigen Klassenbesten fest in der Hand. Die Beanstandungsquote liegt in dieser Gruppe zwischen 2,17 und 4 Prozent. Alle Klassensieger zeigt die folgende Bildergalerie:
Als Klassenschlechteste listen die Prüfer in derselben Altersklasse Dacia Duster (SUV), Citroën Berlingo (Van), Dacia Logan (Kompaktklasse), Ford Mondeo (Mittelklasse), Fiat Punto (Kleinwagen) und Ford Ka (Mini) auf. Die Quote bewegt sich hier zwischen 9,1 und 13,6 Prozent. Bei den elfjährigen Fahrzeugen brachten es Dacia Logan und Chevrolet Matiz als Schlusslichter auf eine Beanstandungsrate von satten 43,1 Prozent. Der Bericht merkt an, dass die beiden Autobauer über alle Altersklassen hinweg deutlich Federn lassen.
Für den Report hat der TÜV die Ergebnisse von rund neun Millionen zwischen Juli 2018 und Juni 2019 durchgeführten Hauptuntersuchungen unter 237 verschiedenen Fahrzeugmodellen herangezogen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.