Im März 2018 hatte ein Uber-Testwagen eine Frau getötet, die mit ihrem Fahrrad die Straße überqueren wollte. Wie konnte es dazu kommen? Ein ausführlicher Bericht von US-Unfallermittlern offenbart jetzt mehrere Schwächen des Roboterwagens.
Bei einer Testfahrt mit einem Uber-Roboterwagen kam es im März 2018 zu einem tödlichen Unfall.
(Bild: Uber)
Ein ausführlicher Bericht von US-Unfallermittlern zum ersten tödlichen Unfall mit einem selbstfahrenden Auto hat weitere Probleme mit der damaligen Roboterwagen-Software von Uber offengelegt.
Demnach programmierte Uber bei den Fahrzeugen eine einsekündige Verzögerung vor einer Warnung in Notsituationen, um in der Zwischenzeit einen eventuellen falschen Alarm erkennen zu können. Dadurch warnte die Software den Menschen am Steuer erst 0,2 Sekunden vor dem Zusammenprall – obwohl sie die Situation eine Sekunde früher schließlich korrekt eingeschätzt hatte.
Bei dem Unfall im März 2018 tötete ein Uber-Testwagen eine Frau, die ein Fahrrad über eine mehrspurige die Straße schob. Aus einem früheren Bericht der Ermittlungsbehörde NTSB war bereits bekannt, dass die Sensoren des Fahrzeugs sie zwar rund sechs Sekunden vor dem Unfall erfasst hatten. Die Software habe das Hindernis aber erst als Fahrzeug, dann als unbekanntes Objekt und erst zum Schluss als Fahrrad eingestuft – und sei sich lange unsicher gewesen, ob und in welche Richtung es sich bewegt. Dabei war keine automatische Notbremsung vorgesehen, sondern das Fahrzeug benachrichtigte den Sicherheitsfahrer und bremste etwas ab.
Querende Fußgänger waren nicht einprogrammiert
Aus dem neuen Bericht geht nun auch hervor, dass in der damaligen Uber-Software Fußgänger, die Straßen an nicht vorgeschriebenen Stellen überqueren, grundsätzlich nicht als Kategorie programmiert waren.
Der Fahrdienst-Vermittler hatte nach Verbesserungen an der Software Testfahrten mit seinen Roboterautos wieder aufgenommen – allerdings zunächst nur auf einem weniger als zwei Kilometer langen Straßenabschnitt in Pittsburgh und mit einer Höchstgeschwindigkeit von 40 Kilometern pro Stunde.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.