Mini- und Großraum-Vans haben zuletzt in Deutschland stark an Boden eingebüßt. Das dürfte nicht zuletzt eine Folge des SUV-Booms hierzulande sein. Zudem streichen mehrere Hersteller ihr Van-Angebot zusammen. Eine Umfrage von »kfz-betrieb« zeigt: Eine Mehrheit in der Branche sieht für jene Autos keine große Zukunft.
Auch beim Seat Alhambra waren die Neuzulassungszahlen in Deutschland zuletzt stark rückläufig.
(Bild: Seat)
Vans befinden sich in Deutschland zunehmend im Nachfrageloch. Im August hatten Mini- und Großraum-Vans gemeinsam gerade mal einen Marktanteil von 3,9 Prozent an allen Neuzulassungen in Deutschland. Zum Vergleich: Ein Jahr zuvor waren es noch 6,6 Prozent.
Mini-Vans waren im zurückliegenden Monat mit einem Neuzulassungs-Minus von 63,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat das am stärksten schrumpfende Fahrzeug-Segment in Deutschland. Großraum-Vans entwickelten sich mit einem Rückgang von 44,5 Prozent am drittschlechtesten.
Ein Grund für die sinkende Beliebtheit der „Familienkutschen“ dürfte der gleichzeitige SUV-Boom sein. Jene Fahrzeuge sind mittlerweile das neuzulassungsstärkste Segment in Deutschland. Entsprechend bauen die Hersteller ihre SUV-Portfolios immer weiter aus.
Hersteller setzen bei Vans den Rotstift an
Bei den Vans setzt die Industrie dagegen mehr und mehr den Rotstift an. Erst kürzlich kündigte der Volkswagen-Konzern an, bei VW Sharan und Seat Alhambra die Diesel-Motoren zu streichen. Und das, obwohl jene Aggregate für mehr als 70 Prozent des Gesamtabsatzes bei beiden Modellen gut sind. Hintergrund dürfte dabei die zunehmend kostspielige Abgasreinigung bei Diesel-Modellen sein. Bei gleichzeitig schrumpfendem Kundeninteresse lohnen sich derartige Investitionen für Hersteller wohl kaum noch.
Der Volkswagen-Konzern steht mit derartigen strategischen Überlegungen allem Anschein nach nicht allein da. Vor einigen Wochen berichtete beispielsweise das „Handelsblatt“, dass bei Mercedes die B-Klasse vor dem Aus stehe. Und das, obwohl das Auto regelmäßig der meistverkaufte Mini-Van in Deutschland ist.
Kfz-Branche zeigt sich eher skeptisch
In der Kfz-Branche sieht wohl auch aufgrund solcher Meldungen eine Mehrheit keine große Zukunft für Vans. Bei einer Umfrage von »kfz-betrieb« via Instagram bewerteten 55 Prozent die Aussichten für jene Autos als eher trüb. An der Abstimmung nahmen insgesamt 2.484 User teil.
(ID:46867454)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.