Autoservicetage 2021 Vernetzt, digital – und ohne Händler?
Anbieter zum Thema
Das Geschäftsmodell „Autohaus“ kommt von vielen Seiten unter Druck – und das nicht nur im Fahrzeugverkauf, sondern auch im Servicegeschäft. Auf den Autoservicetagen erfahren Autohausbetreiber, wie sie dem Druck begegnen können.

Die Elektromobilität und das automatisierte Fahren senken künftig den Wartungs- und Reparaturbedarf. Das langsame Bröckeln der bislang so standfesten Umsatzsäule „Wartung und Reparatur“ in den nächsten Jahren ist eine der größten Herausforderungen für die Autohäuser.
Gleichzeitig versuchen die Autohersteller, den Servicekunden durch digitale Leistungen an sich zu binden. Schon heute können sie Diagnose- und Reparaturarbeiten an elektronischen Fahrzeugsystemen „over-the-air“ erledigen – Aufträge, die den Autohändlern fehlen.
Über diese und andere Themen können sich die Teilnehmer der Autoservicetage austauschen. Impulse liefert beispielsweise ein Vortrag von Dominic Seeberger von der Unternehmensberatung Bain & Company. Das Unternehmen hatte im letzten Jahr in der Studie „Aftersales: Der stille Fluch der Fahrassistenzsysteme“ ein Bild des Aftermarkets der Zukunft gezeichnet und Risiken, aber auch Chancen detailliert dargestellt.
Auch über die Rezepte, mit denen sie den zu befürchtenden Rückgängen begegnen können, können sich die Teilnehmer informieren. Gleich mehrere Kfz-Unternehmer, die ihre Firmen durch umfassende Digitalisierung, die Aufnahme von Zusatzgeschäften oder andere Maßnahmen zukunftssicher aufgestellt haben, kommen auf den Autoservicetagen zu Wort.
Präsenzveranstaltung mit digitaler Komponente
Am 29. und 30. November versammeln sich Inhaber und Serviceleiter aus Autohäusern, Zulieferer und Dienstleister aus der Branche und andere Experten in Würzburg, um über die Herausforderungen der Branche zu diskutieren und sich neue Anregungen für ein zukunftsfähiges Servicegeschäft zu holen. Partner der Autoservicetage ist die Sachverständigenorganisation Dekra.
Informationen zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Die Autoservicetage finden in diesem Jahr als Präsenzveranstaltung mit digitaler Komponente statt. Interessenten können sich also entscheiden, ob sie persönlich nach Würzburg kommen oder den Kongress auf einer eigens eingerichteten Internetplattform verfolgen möchten. Für das Event gilt die 3G-Regel. Diese sieht vor, dass ausschließlich Geimpfte, Genesene oder Getestete Zugang erhalten. Allerdings sind hier noch Änderungen möglich, abhängig von den Corona-Regeln der lokalen Behörden, die zum Veranstaltungszeitpunkt gelten.
Service Award: Preisverleihung am 29. November
Noch mehr Anregungen gibt es für Teilnehmer bereits am Vorabend des Kongresstages. Denn dann findet die Verleihung des Service Awards statt, der wichtigsten markenübergreifenden und herstellerneutralen Auszeichnung für das Werkstattgeschäft in Deutschland. Insgesamt zehn Betriebe unterschiedlichster Größe – vom Familienbetrieb mit einem Standort bis hin zur Autohausgruppe mit Konzernstrukturen – werden bei dieser Veranstaltung vorgestellt und ausgezeichnet.
Die Jury des Service Awards, zu der neben Vertretern der Redaktion »kfz-betrieb« auch Expertinnen und Experten des Sponsors Loco-Soft gehören, haben diese Unternehmen wegen ihrer zukunftsfähigen Servicestrategie und ihrer umfassenden Digitalisierung für die Top Ten ausgewählt. Teilnehmer der Autoservicetage können die Abendgala kostenlos besuchen. Mehr Informationen finden Sie hier.
(ID:47732979)