VW Nutzfahrzeuge steigt in die Strom-Offensive ein

Autor / Redakteur: Andreas Grimm / Andreas Grimm

Im innerstädtischen Verkehr fallen die Lieferwagen häufig als Emissionschleudern auf. Künftig sollen sie sauber und leise sein. Dazu bietet VW Nutzfahrzeuge die Modelle Caddy und Crafter als vollelektrische Varianten an. Ein bisschen externe Hilfe nutzt der Hersteller aber schon.

Soll für bessere Luft in den Innenstädten sorgen: der emissionsfreie E-Crafter.
Soll für bessere Luft in den Innenstädten sorgen: der emissionsfreie E-Crafter.
(Bild: Abt)

Volkswagen Nutzfahrzeuge reagiert auf die steigende Nachfrage nach elektrifizierten Modellen, speziell im innerstädtischen Lieferverkehr. Bislang waren die Modelle ziemlich teuer, nun senkt VW den Preis für den E-Crafter um 5.000 Euro auf jetzt noch für 53.900 Euro netto (brutto: 64.141 Euro). Gleiches gilt für den baugleichen Transporter E-TGE von MAN. Durch die Preissenkung qualifizieren sich die beiden Modelle nun auch für den Umweltbonus in Höhe von 4.000 Euro netto.

Beide Modelle sind ausgelegt auf Zuladungen von bis zu 998 Kilogramm oder 10,7 Kubikmeter Laderaumvolumen. Durch die Preissenkung und die E-Prämie sollen die Gesamtkosten inklusive Unterhalt („Total Cost of Ownership“) den Herstellern zufolge nun das Niveau eines vergleichbaren konventionell angetriebenen Modells erreichen. Gedacht sind E-Crafter und E-TGE für Unternehmen, die im innerstädtischen Bereich aktiv sind, etwa die „Last-Mile-Zusteller“ des Kurier- und Logistiksektors, Handwerksbetriebe, Einzelhändler und Energieversorger.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Die Batterie mit einer Kapazität von 35,8 kWh versorgt einen 100 kW/136 PS starken E-Motor mit Strom. Die kombinierte Reichweite soll 115 Kilometer betragen, 159 Kilometer sind es im Stadtverkehr gemäß WLTP. Dabei ist die Höchstgeschwindigkeit auf 90 km/h begrenzt. Mit 40 kW Gleichstrom soll die Batterie nach 45 Minuten zu 80 Prozent nachgeladen sein.

Strom geben im Caddy

Zudem ist die Elektrovariante des Lieferwagens VW Caddy ab sofort bei ausgewählten VW-Nutzfahrzeug-Händlern bestellbar. Ausgeliefert wird der E-Caddy dann voraussichtlich im ersten Quartal 2020. Der ausschließlich als Leasingfahrzeug angebotene Kastenwagen wird vom Allgäuer Veredler Abt mit einem 83 kW/113 PS starken E-Motor ausgerüstet und soll mit einer Akkuladung 159 Kilometer weit kommen. Die Leasingraten starten bei 293 Euro netto, Kalkulationsbasis ist ein Gesamtpreis von mindestens 29.900 Euro.

Das Grundfahrzeug kommt von Volkswagen Nutzfahrzeuge, die elektrischen Umfänge und der Umbau erfolgen durch Abt E-Line. Der Partner von Volkswagen Nutzfahrzeuge baut den Elektromotor, die Elektronik und die Unterflurbatterie ein, ohne die Flexibilität des Innenraums nennenswert einzuschränken. Entsprechend verfügt der elektrifizierte Caddy als Kastenwagen über maximal 4,2 Kubikmeter Laderaumvolumen. Der Caddy hat laut dem Umrüster eine Batteriekapazität von 37,3 kWh, der Elektromotor entwickelt ein Drehmoment von 200 Newtonmetern.

Der E-Caddy ist neben dem Kastenwagen auch als Kombi und als Pkw-Version in der Trendline-Ausstattung bestellbar. Die technischen Eckdaten lesen sich wie beim E-Crafter: Die Höchstgeschwindigkeiten ist auf 90 km/h begrenzt, optional sind 120 km/h möglich. Die kombinierte Reichweite beläuft sich laut ABT E-Line auf bis zu 159 km mit einer Batterieladung nach WLTP (bis 167 km im Stadtverkehr). Und die Batterie ist an einer Schnellladestation (CCS) mit 50 kW in rund 50 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen.

(ID:46264771)