Wiederkehrende Probleme mit den IT-Systemen „Cross“ und „Elsa Pro“ sorgen im Servicenetz von VW und Audi für Ärger. Der Partnerverband der Marken hat bereits Schadenersatzansprüche angemeldet.
Die Servicepartner von VW und Audi beklagen sich beim Hersteller über Ausfälle der IT-Systeme „Cross“ und „Elsa Pro“. Im Rahmen der zweiten Servicepartnerkonferenz des Volkswagen- und Audi-Partnerverbands (VAPV) am vergangenen Mittwoch in Kassel forderte Verbandschef Dirk Weddigen von Knapp vor rund 450 Teilnehmern „eine zügige und umfassende Lösung der Probleme, damit die Betriebe arbeitsfähig sind“. Aufgrund der wiederkehrenden Systemausfälle habe der Verband bereits Schadenersatzforderungen angemeldet, so Weddigen von Knapp weiter.
Jan Bures, Vertriebsleiter Service Deutschland von Volkswagen, entschuldigte sich laut einer Mitteilung bei den Anwesenden für den Ärger durch die IT-Probleme. Er äußerte sich zuversichtlich, dass der Hersteller die Schwierigkeiten zeitnah beheben werde.
Ebenfalls zur Sprache kam im Rahmen der Tagung die veränderte Vertriebsrichtlinie After Sales Volkswagen Pkw. Darüber informierten Rudolf Rübner, Sprecher der Servicepartnervertreter, und seine Kollegen Harald Herbst und Michael Krammer. Auch über den Umsetzungsstand der Arbeitsplätze für Fahrerassistenzsysteme innerhalb der Organisation und das Konzept Service Plus berichtete das Trio. Zudem erläuterten sie die Kundenkarte „4+“ dem Verband zufolge „nicht ohne Kritik“.
VAPV-Vorstand Kai Wicke schilderte im Anschluss den aktuellen Stand bei der Abarbeitung der Diesel-Rückrufe. Darüber hinaus nannte er den Anwesenden die Voraussetzungen und Bedingungen der neuen Volkswagen-Marke „Economy Service“. VW-Mann Bures skizzierte die strategischen Service-Ziele des Herstellers sowie aktuelle Arbeitsthemen. Zudem lobte er die Betriebe für das gute Abschneiden bei den Werkstatttests 2016. Gut 91 Prozent aller VW- und Audi-Werkstätten hatten diese im vergangenen Jahr bestanden.
Kundenzufriedenheitsbefragung neu ausgerichtet
Zudem kündigte VW an, die schon länger umstrittene Kundenzufriedenheitsbefragung neu auszurichten. Dabei sollen neue Befragungskanäle wie „Online/SMS“ neben Telefon sowie ein deutlich verkürzter Fragebogen mit „5-Sterne-Bewertungssystem“ zum Einsatz kommen.Bei den Servicepartnern kam das dem Verband zufolge gut an. Den Abschluss der Tagung bildeten verschiedene Fachvorträge zu Angeboten des VAPV, Kooperationsformen im Automobilgeschäft und IT-Sicherheit im Autohaus.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.