Der Verkauf fällt Autohändlern hierzulande aktuell häufig schwer. Der VW/Audi-Partnerverband rät seinen Mitgliedern nun, das Geschäft mit Partnern im EU-Ausland zu forcieren. Helfen soll dabei eine Kooperation.
Der Handel steht im Zuge der Corona-Krise unter Druck.
Der VW/Audi-Partnerverband (VAPV) rät seinen Mitgliedsbetrieben, sich genauer mit dem Verkauf von Fahrzeugen ins EU-Ausland zu befassen. Wie der Verband am Dienstag mitteilte, sieht er darin eine „große Chance für den deutschen Handel“, den Absatzdruck in der Branche als Folge der Corona-Krise zu vermindern.
Exporte gelten als komplex und deshalb teilweise auch als riskant. Dem will der VAPV durch eine Kooperation mit der Herpolsheimer-Gruppe Rechnung tragen. Diese berät den Handel unter anderem in derartigen Fragen. Mehr als 700 Händler zählen zur Kundschaft des Unternehmens mit Sitz in Kulmbach. VW/Audi-Händlerverbandsmitglieder sollen zum Start der Kooperation ein „exklusives Angebot“ von Herpolsheimer erhalten.
„Riesiger und lukrativer Absatzmarkt“
VAPV-Geschäftsführer Alexander Sauer-Wagner erklärte: „Unser oberstes Ziel ist es, unsere Händler und Servicepartner vor möglichen finanziellen Schäden durch den Export von Fahrzeugen in das EU-Ausland zu schützen.“ Gleichzeitig wolle man aber den Betrieben eine Lösung bieten, die eigenen Umsätze und Erträge abzusichern.
Mit ihren 27 Mitgliedsstaaten biete die EU „einen riesigen und lukrativen Absatzmarkt über Landesgrenzen hinaus“. Wichtig sei es dabei aber nicht nur, alle steuerrechtlichen Regeln einzuhalten, sondern auch ausschließlich an seriöse Geschäftspartner Ware zu verkaufen. Für jeden Verkauf brauche es außerdem zwingend einen vollständigen und lückenlosen Buch- und Belegnachweis.
(ID:47186500)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.