:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1964700/1964764/original.jpg)
Alternative Antriebe Warum Suzuki plötzlich Hybrid-Spitzenreiter ist
Vier von zehn neu zugelassenen Fahrzeugen verfügten im Januar über einen alternativen Antrieb. Darunter sind allerdings zahlreiche Hybride, deren Einstufung als „alternativ“ zumindest fragwürdig ist.

Aus Sicht von Technikfans ist es eine feine Sache, zahlreiche Antriebsalternativen zur Auswahl zu haben. Wer erinnert sich nicht gerne an die Zeiten, als Zwei- und Viertakter, Luft- und Wassergekühlte sowie Reihen-, V- und Boxermotoren um die Gunst der Kunden wetteiferten. Doch spätestens in den 1980er Jahren war „der Käs’ gegessen“ und der vorn quer eingebaute Reihenmotor in Viertaktbauweise hatte sich im Massenmarkt durchgesetzt. Wie langweilig.
Heute hingegen ist die Vielfalt der Antriebsbauarten wieder größer. Als „alternative Antriebe“ gelten solche, die dem herkömmlichen, fossil befeuerten Verbrennungsmotor eine möglichst spritsparende Zusatztechnik zur Seite stellen oder ihn gleich ganz ablösen. Dazu zählen:
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
Digitales Heftarchiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden