Neu: Winterreifen müssen ab 2018 mit dem Schneeflockensymbol gekennzeichnet sein (rechts oben).
(Bild: Pirelli)
Was es mit einer Angabe wie 205/55 R 16 auf sich hat, weiß jeder, der sich mit Reifen beschäftigt. Auch die Speed Indices – wie V für 240 km/h – oder den Tragfähigkeitsindex – beispielsweise 91 – kennen technisch Interessierte. Und das nach dem Kürzel DOT eine vierstellige Zahl die Herstellungswoche kennzeichnet, hat sich ebenfalls längst herumgesprochen.
„Es gibt aber noch weitere Unterscheidungsmerkmale“, erklärt Reifenexperte Michael Staude von TÜV Süd. Dazu zählten die Kennzeichnung für pannensichere Reifen, verstärkte Ausführungen und vor allem Spezialversionen der Autohersteller.
Immer mehr Marken vor allem aus dem Premiumsegment setzen auf herstellerspezifische Reifen. Als Markierung sind sowohl Abkürzungen wie MO („Mercedes Original“) als auch Symbole wie ein Stern (BMW) gebräuchlich. Wichtig: Diese Zusatzkennzeichnung entspricht keiner Reifenfabrikatsbindung, denn diese gibt es in Deutschland für Pkws nicht mehr. „Der Käufer darf auch den Standardreifen ohne die Hersteller-Markierung nehmen“, sagt Staude. Allerdings sind die herstellermarkierten Reifen perfekt auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt, was besonders bei sportlicher Fahrweise den Unterschied machen kann.
Ausnahme für Allradler mit Mischbereifung
Doch jede Regel hat ihre Ausnahme – darauf weist der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) hin. Es gibt Fahrzeuge mit Allradantrieb, die mit unterschiedlichen Rad-Reifen-Kombinationen auf Vorder- und Hinterachse ausgestattet sind (achsweise Mischbereifung). Werden sie beim Reifenersatz auf Fabrikate umgerüstet, die vom Fahrzeug- oder Radhersteller nicht freigegeben sind, kann das zu Problemen führen.
Zwar hat die Europäische Reifen- und Felgen-Sachverständigenorganisation ETRTO für den Abrollumfang von Reifen allgemeingültige Fertigungstoleranzen festgelegt, doch die Fahrwerkregelsysteme der Fahrzeughersteller sind meist so sensibel eingestellt, dass sie schon bei geringsten Drehzahlabweichungen zwischen Vorder- und Hinterachse – ab etwa einem Prozent – zu regeln beginnen. Um das zu vermeiden, sollten Kunden immer Reifen verwenden, die eine Freigabe für das entsprechende Fahrzeug besitzen.
Bei jedem Auto aber sollten achsweise immer zueinander passende Reifen montiert sein, weil es sonst im Extremfall zu kritischen Fahrsituationen kommen kann.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.