Die Berufsbezeichnung „Fahrzeugaufbereiter“ ist derzeit noch nicht geschützt. Ein neu entwickeltes Zertifikat soll Kunden bei der Suche nach einem kompetenten Betrieb eine Orientierungshilfe geben.
Der erste Kurs zur „Fachkraft innovative Fahrzeugaufbereitung (HWK)“ startet bereits im März.
(Bild: fotolia.com/industrieblick)
Der Bundesverband Fahrzeugaufbereitung und die Handwerkskammer Hannover (HWK) haben gemeinsam die Grundlagen für den/die „Zertifizierte/-n Fahrzeugaufbereiter/-in (BFA/HWK)“ entwickelt. Nun stehen die Schulungstermine fest, und Interessierte können sich für die Kurse anmelden. Mit dem Zertifikat können die erfolgreichen Absolventen ihr Wissen und Können nach außen hin dokumentieren. Das Qualitätslabel soll dem Endkunden die Sicherheit geben, dass sein Fahrzeug in den Händen sachkundiger Fachleute ist.
Der Kurs dauert 80 Stunden und behandelt folgende Themenbereiche:
Beurteilung und Aufbereitung des Fahrzeugs,
Systematische Arbeitsdurchführung,
Auswahl und Anwendung geeigneter Geräte und chemischer Arbeitsmaterialien,
Wirtschaftliches Handeln,
Kommunikation und Nutzenargumentation,
Umweltschutzbestimmungen.
Weitere Schwerpunkte der Ausbildung sind unter anderem:
Außen- und Innenreinigung,
Lackdefekte und deren Aufbereitung,
Textil- und Lederreinigung,
Oldtimerpflege und Cabrioverdecke.
Kursangebot 2017
Der Abschluss (Zertifikat) des/der zertifizierten Fahrzeugaufbereiters/-in (BFA/HWK) kann für die in vier Module gestaffelte Weiterbildung zur „Fachkraft für innovative Fahrzeugaufbereitung (HWK)“ angerechnet werden. Förderungen in Höhe von bis zu 80 Prozent der Schulungskosten sind möglich.
Die Schulung zum „zertifizierten Fahrzeugaufbereiter/-in (BFA/HWK)“ findet bei der HWK Hannover von 30.10. bis zum 11.11. 2017 statt.
Das erste Modul der Weiterbildung zur „Fachkraft für innovative Fahrzeugaufbereitung“ mit dem Inhalt „Allgemeine Fahrzeugaufbereitung“ läuft bereits vom 6. bis zum 11. März. Die weiteren Module finden ebenfalls am Schulungsort Hannover statt. Das sind:
„Lackschadenfreie Ausbeultechnik“, 27.3. bis 8.4. 2017,
„Smart-Repair-Technik“, 24.4. bis 29.4. 2017,
„Spot-Repair-Technik“, 13.11. bis 2.12. 2017
Weitere Informationen und Beratung gibt es bei
Christoph Stein (Lehrgangsberatung)Tel.:05131/7007-799 E-Mail: c.stein@fbz-garbsen.de;
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.