Das Mercedes-Benz-Autohaus Weitkamp hält mit der Digitalisierung des Servicegeschäfts Schritt: Ein Mitarbeiter kümmert sich ausschließlich um die „Anrufe“ vernetzter Fahrzeuge. Das qualifiziert den Betrieb für die Top Ten des Service Awards 2018.
Geschäftsführer Jan Christoph Weitkamp (2. v. li.) erklärt der Jury seine Strategie. Vater Horst (Mitte) lauscht aufmerksam.
(Bild: »kfz-betrieb«/Jan Rosenow)
Die ländliche Idylle im äußersten Nordosten Nordrhein-Westfalens verführt leicht zu falschen Rückschlüssen. Klischeebilder vom wettergegerbten Landwirt, der alle paar Jahre mit einer Tasche voll Bargeld zum Mercedes-Händler stapft und eine neue Diesellimousine kauft, sind längst Geschichte. Autohändler müssen hier ebenso wie überall Schritt halten mit den technischen Entwicklungen in der Automobilbranche und den veränderten Kundengewohnheiten. So wie das Autohaus Weitkamp in Stemwede.
Als Mercedes-Benz-Partner muss sich Weitkamp bereits jetzt sehr aktiv mit der Fahrzeugvernetzung auseinandersetzen. Der Stuttgarter Konzern betreibt mit „Mercedes Me“ ein Telematikkonzept, das die Vernetzung von Neufahrzeugen ebenso umfasst wie die Nachrüstung von Gebrauchtwagen und die Einbindung in die Werkstattsoftware. Doch der Betrieb muss damit auch umgehen können.
Und das macht Geschäftsführer Jan Christoph Weitkamp auf vorbildliche Weise: Ein eigener Mitarbeiter, der Kundenbetreuer Service, agiert als Mercedes-Me-Spezialist und damit als „Ansprechpartner“ für die aus den Fahrzeugen einlaufenden Service-Calls. Mit Dennis Strohmeyer nimmt ein ausgebildeter Kfz-Mechatroniker diese Stelle ein.
Er ist quasi die lebende Schnittstelle zwischen den Autos und den Serviceassistenten bzw. Serviceberatern im Autohaus. Strohmeyer vereinbart den Termin mit den Me-Kunden, übernimmt deren Daten in die IT-Infrastruktur des Hauses, schreibt die Aufträge und bestellt die nötigen Teile vor. Die Serviceberater können sich somit auf das Gespräch mit dem Kunden konzentrieren.
Telematik-Aufträge reibungslos integriert
Dennis Strohmeyer ist auch der Ansprechpartner für Kunden, deren Fahrzeuge für die Nachrüstung mit dem Me-Adapter geeignet sind. Mit dem Kundenberater Service wurde die Abwicklung der Me-Aufträge reibungslos in die Prozesse des Autohauses integriert. Und für einen jungen Mechatroniker, der sich weiterentwickeln wollte, bot sich hier eine interessante Jobchance an der Spitze der technischen Entwicklung.
Weiterentwicklung in jungen Jahren – davon kann auch Jan Christoph Weitkamp einiges erzählen. Der heute 43-Jährige wurde schon im Jahr 2003 von seinem Vater Horst in die Geschäftsführung eingebunden und hat seither viel im Betrieb bewegt. Neben dem Stammhaus in Stemwede, wo Pkws, Transporter und Nutzfahrzeuge mit dem Stern verkauft und repariert werden, gibt es noch vier weitere Geschäftsfelder.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.