Wohin steuert der Aftermarket?

Autor Jakob Schreiner

Welche Auswirkungen haben die Digitalisierung, die Bestrebungen der Automobilhersteller und der Auftritt neuer Akteure auf die Kfz-Branche? Antworten auf diese Fragen liefern die Referenten auf dem 20. Kölner Aftersales Forum der BBE am 2. Juli in Köln.

(Bild: BBE)

Die Kräfteverhältnisse im Aftermarket verschieben sich deutlich und setzen die Akteure des Pkw-Aftermarkets unter Druck. Gründe dafür sind unter anderem der verschärfte Wettbewerb beim Zugang zu den Fahrzeugdaten, der Konzentrationsprozess im freien Teilehandel und die durch die Digitalisierung getriebene Etablierung neuer Geschäftsfelder und Services.

Die Automobilhersteller treiben außerdem – neben der Implementierung neuer Mobilitätskonzepte – die Elektrifizierung ihrer Fahrzeugpalette und die Digitalisierung im Aftersales weiter voran.

Das hat weitreichende Konsequenzen für die eigene Produktion, die Händler und Werkstätten der Partnernetze und die Anbieter des freien Aftermarkets. Zudem gewinnen neue Marktakteure wie Onlineportale zunehmend an Bedeutung. Dadurch werden Kunden und Auftragsströme immer stärker gelenkt.

Wie man sich diesen Herausforderungen in der Kfz-Branche stellen kann, wollen insgesamt acht Referenten auf dem 20. Kölner Aftersales Forum der BBE am 2. Juli 2019 im Hotel Hilton in Köln deutlich machen. Trends, Zukunftsperspektiven und erfolgreiche Marketingstrategien für den Aftermarket von morgen stehen im Fokus der Veranstaltung.

Zu den verschiedenen Themen werden die folgenden Experten referieren:

  • Quo Vadis Aftermarket? – Eine Zeitreise (Eckhard Brandenburg, Senior Consultant der BBE Automotive GmbH, Köln)
  • Volle Kraft voraus: Mobilität 4.0 (Markus Frömgen, Director Strategic Consulting & Project Management der BBE Automotive)
  • Location Intelligence for the Autonomous World (Niko Boeker, Manager, Global Automotive Segment der Here Deutschland)
  • Cross-Innovation – Was die Mobilitätsindustrie von anderen Branchen lernen kann (Andreas Steinle, Geschäftsführer der Zukunftsinstitut Workshop)
  • Mut braucht eine Stimme. Damit Sie in der Sturmflut Digitalisierung nicht untergehen (Peter Holzer, Freund unbequemer Wahrheiten, Umsetzungsexperte, Autor)
  • Connected Car und New Mobility Customers – Perspektiven im IAM aus Sicht eines Automobilzulieferers (Elmar Bauer, Director ZF Aftermarket)
  • „The New Middlemen“ – Onlineportale im automobilen Aftermarket (Christian Koeper, Chief Operating Officer (COO) der Saitow AG)
  • Der Teilehandel in der digitalen Transformation – im Kontext komplexer Handwerksleistungen (Philipp Hess, Geschäftsführer (CEO) der Hess-Gruppe)

Um das 20-jährige Jubiläum des Aftersales Forums zu feiern, lädt die BBE in diesem Jahr alle Teilnehmer am Vorabend, Montag, den 1. Juli 2019, um 19:00 Uhr zu einer kölschen Stadtführung mit anschließendem Brauhausbesuch ein.

Für weitere Informationen stehen Eckhard Brandenburg (0221/93655-249, ebrandenburg@bbe-automotive.de) und Agnieszka Sion (0221/93655-259, asion@bbe-automotive.de) zur Verfügung.

(ID:45884348)