Wegen steigender Infektionszahlen hat der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) den Bundesleistungswettbewerb für dieses Jahr abgesagt. Die Gewinner sollen anhand der Noten ermittelt werden. Für Hessen geht Johannes Scholz ins Rennen.
Die Teilnehmer des hessischen Landeswettbewerbs: Gewinner Johannes Scholz (4. v. li.), Zweitplatzierter Manuel Engelmann (2. v. li.), Dritter Onur Basoral (2. v. re.) mit Joachim Kuhn, Geschäftsführer Landesverband Hessen (links), und dem Partner des hessischen Kfz-Gewerbes Guido Kriesel, Nürnberger Versicherung (rechts) sowie Claus Kapelke, Schulleiter der Landesfachschule des Kfz-Gewerbes.
(Bild: Bilderwerk Wiesbaden)
Der Bundesleistungswettbewerb für Kfz-Mechatroniker und Automobilkaufleute, der am 13. November in der Landesfachschule in Frankfurt ausgetragen werden sollte, findet nicht statt. Der ZDK hat in Absprache mit dem Kfz-Landesverband Hessen als Ausrichter den Wettbewerb wegen der weiter ansteigenden Zahlen von Corona-Infizierten und der damit verbundenen Auflagen abgesagt.
Der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe werde nun mit dem Zentralverband Deutsches Handwerk (ZDH) anhand der Noten einen Bundessieger bzw. eine Bundessiegerin ermitteln.
Derzeit sei eine Siegerehrung vom ZDH geplant, an der die Sieger teilnehmen können. „Wir gehen positiv in das nächste Jahr und freuen uns auf einen Bundesleistungswettbewerb 2021 in der Landesfachschule in Frankfurt!“, sagt Joachim Kuhn, Geschäftsführer des hessischen Kfz-Gewerbes.
Bereits auf unbestimmte Zeit verschoben worden waren die Euroskills – die Europameisterschaft der Berufe. Kuhn: „Besonders schade ist das für unsere Kandidaten Christian Schneider, Kfz-Mechatroniker Pkw, und Clemens Böhm, Kfz-Mechatroniker Nfz. Mit hohem Einsatz und absolutem Willen, einen grandiosen Platz bei den Euroskills zu belegen, hatten sich beide schon seit Ende 2019 darauf vorbereitet.“
Johannes Scholz überzeugte beim hessischen Landeswettbewerb
Als bester Kfz-Mechatroniker Hessens hat sich derweil Johannes Scholz aus dem Innungsbezirk Frankfurt beim Leistungswettbewerb der Handwerksjugend im Kfz-Handwerk qualifiziert.
Der Wettbewerb konnte noch Ende September in der Frankfurter Landesfachschule des Kfz-Gewerbes Hessen stattfinden. 20 Teilnehmer waren angetreten und mussten an sechs verschiedenen Prüfstationen, u.a. bei einer Hochvoltaufgabe, ihr fachliches Können unter Beweis stellen. Auch in puncto Fremdsprache wurden die Prüflinge wieder unter die Lupe genommen. Hier konnten sie bei einer Motormanagementaufgabe ihr Englisch zum Besten geben.
Landesverbandsgeschäftsführer Joachim Kuhn gratulierte den Siegern und überreichte im Namen des Vorstandes die Urkunden. Der Wettbewerb war wieder mit attraktiven Geldpreisen sowie einem Stipendium für einen Meisterkurs im Wert von 6.000 Euro von der Heinz und Gisela Friederichs Stiftung sowie mit hochwertigen Sachpreisen der Partnerunternehmen Nürnberger Versicherung, TÜV Hessen, Fuchs Schmierstoffe und der Vogel Communications Group unterstützt worden.
Der diesjährige Landessieger Johannes Scholz, ausgebildet im Porsche Zentrum Hofheim Groh Sportwagen GmbH, wurde bester hessischer Kfz-Mechatroniker sowie bester Kfz-Mechatroniker für den Handwerkskammer-Bezirk Frankfurt.
(ID:46949417)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.