Lanz 100 Jahre Bulldog

Von Steffen Dominsky

Auf eine Mobiltätsreise der besonderen Art nimmt der SWR Zuschauer am 28. Dezember mit. Schließlich fuhr vor einem Jahrhundert der erste Lanz-Traktor mit jener berühmten Modellbezeichnung, die zum Synonym für eine ganze Gattung wurde.

Der SWR blickt in einer zweistündigen Reportage auf 100 Jahre Traktorgeschichte zurück.
Der SWR blickt in einer zweistündigen Reportage auf 100 Jahre Traktorgeschichte zurück.
(Bild: SWR)

Bereits 62 Jahre und über zwei Generationen hinweg vertrieb und produzierte die Heinrich Lanz AG landwirtschaftliche Maschinen. Angetrieben haben diese von 1879 ab sogenannte Lokomobile, also mobile Dampfmaschinen. Die hatten, noch mehr als ihre stationären Pendants, gewisse Nachteile. Nachteile, die ein zu dem Zeitpunkt nicht mehr ganz neuer Antrieb vermied: Die Rede ist vom Verbrennungsmotor. Genau einen solchen konstruierte 1921, nach dem Tod von Karl Lanz, dem Sohn des Firmengründers, der Lanz-Ingenieur Dr. Fritz Huber für die Anwendung auf dem Feld. Statt auf einen typischen Benziner oder Diesel setzte Huber auf einen Glühkopfmotor, der als Zweitakter 12 PS (8,8 kW) leistete. Diesem robusten Aggregat, das im Prinzip alles verbannte, was irgendwie nach flüssigem Kraftstoff aussah bzw. ölig war, gab das Unternehmen den Namen „Bulldog“. Der leitet sich aus der gedrungenen Form ‎des Fahrzeugs sowie dem Glühkopf ab, der einer Hundeschnauze ähnelt.

Im Traktor „HL“ kam der neue Motor erstmals zum Einsatz. Inzwischen ist ein ganzes Jahrhundert vergangen und Trecker, Schlepper und Traktoren haben die Landwirtschaft revolutioniert. Grund genug, nach 100 Jahren in den Rückspiegel zu schauen und die technischen Entwicklungen des Jahrhunderts Revue passieren zu lassen. Genau das möchte eine TV-Koproduktion des SWR/NDR nun tun. Die Reportage „100 Jahre Trecker“ besucht Hersteller sowie Besitzer und bietet exklusive Einblicke in oft privates Archivmaterial. Für Unterhaltung sorgt zudem jede Menge Traktor-Action. An der Zeitreise in Spielfilmlänge können Interessierte am Dienstag, 28. Dezember um 20:15 Uhr im SWR-Fernsehen teilhaben. Ab dem 21. Dezember steht sie als Vierteiler à 30 Minuten ein Jahr lang in der ARD-Mediathek.

(ID:47841815)