Volvos Elektrostrategie 1.000 Kilometer Reichweite bei geringeren Kosten

Von Julia Mauritz

Anbieter zum Thema

Volvo will die Reichweite seiner Elektroautos verdoppeln, die Fahrzeug- sowie Ladekosten senken und Kollisionen über KI-gestützte Sicherheitssysteme verhindern. Die Software- und Batterieentwicklung nimmt Volvo dabei in die eigene Hand.

Mit dem Concept Recharge gewährt Volvo einen Ausblick auf seine künftige Elektroautogeneration.
Mit dem Concept Recharge gewährt Volvo einen Ausblick auf seine künftige Elektroautogeneration.
(Bild: Volvo)

Bereits im März dieses Jahres hatte Volvo angekündigt, ab 2030 nur noch Elektroautos produzieren zu wollen. Jetzt hat der schwedische Premiumhersteller auf einem Digitalevent einen tieferen Einblick in seine künftige Strategie und Technik gewährt, die die Basis für alle vollelektrischen Modelle der nächsten Generation bilden wird. Zudem hat Volvo ein Konzeptauto gelüftet, das einen Ausblick auf die elektrische Modellzukunft liefert.

Die Ziele, die sich Volvo auf dem Weg hin zum reinen Premium-Elektroautohersteller gesetzt hat, sind durchaus ehrgeizig: Bis zum Jahr 2025 will die Geely-Tochter weltweit 1,2 Millionen Fahrzeuge verkaufen – mindestens die Hälfte davon sollen reine Elektroautos sein. Die reale Reichweite der künftigen Stromer soll sich im Vergleich zu den aktuellen Elektroautos perspektivisch mehr als verdoppeln. Zudem soll die Batterie wesentlich schneller geladen werden können als bisher. Auch die Kosten will der schwedische Hersteller senken – und zwar sowohl für den Fahrzeugbesitz als auch für das Aufladen.