73 Milliarden Euro für Zukunftsthemen: Volkswagen spielt „voll auf Angriff“

Von Christoph Seyerlein

Anbieter zum Thema

Elektromobilität, Hybridisierung und Digitalisierung: Auf diese drei Felder will sich Volkswagen in den kommenden fünf Jahren konzentrieren – und nimmt dafür eine gigantische Summe in die Hand. Einen der drei Bereiche rückt der Konzern nun besonders in den Mittelpunkt.

Die drei wohl mächtigsten Männer bei Volkswagen (v.li.): Vorstandschef Herbert Diess, Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch und Gesamtbetriebsratschef Bernd Osterloh.
Die drei wohl mächtigsten Männer bei Volkswagen (v.li.): Vorstandschef Herbert Diess, Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch und Gesamtbetriebsratschef Bernd Osterloh.
(Bild: Volkswagen)

35 Milliarden Euro für Elektromobilität, 27 Milliarden Euro für Digitalisierung, 11 Milliarden Euro für Hybridisierung: Der Volkswagen-Konzern hat am Freitag seinen Investitionsplan für die kommenden fünf Jahre abgesteckt. Bislang planten die Wolfsburger damit, dass die Ausgaben für Sachanlagen sowie Forschung und Entwicklung in Zukunftstechnologien damit 40 Prozent der Gesamtinvestitionssumme von rund 150 Milliarden Euro ausmachen sollen. Nun ist es nahezu die Hälfte.

Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch bezeichnete die finanzielle Ausgangsbasis des Autobauers als „grundsolide“. Konzernboss Herbert Diess sieht Volkswagen bei der Elektromobilität schon heute „weltweit führend“, will aber bei der Digitalisierung aufholen. „In den nächsten Jahren wird es darauf ankommen, auch bei der Software im Fahrzeug eine Spitzenposition einzunehmen. Nur als digitaler Mobilitätskonzern können wir den Bedürfnissen der Menschen nach individueller, nachhaltiger und vollvernetzter Mobilität in Zukunft gerecht werden“, so Diess.

Gesamtbetriebsratschef Bernd Osterloh erklärte: „Die Investitionen zeigen eindrucksvoll, dass unser Konzern liefert und es wirklich ernst meint mit Transformation, E-Mobilität und Digitalisierung. Wir spielen die nächsten Jahre voll auf Angriff.“ Gleichzeitig appellierte er an die Politik, die Autobranche mehr zu unterstützen. Er denke dabei an „die Dauerbrenner-Themen wie Ladeinfrastruktur und schnelles Internet“. Volkswagen setze auf klimafreundliche und vernetzte Mobilität. „Aber dafür benötigen wir und unsere Kundinnen und Kunden ein verlässliches Umfeld“, so Osterloh.

Das hat Volkswagen in den einzelnen Bereichen vor

  • Elektromobilität: Bis 2030 will der Konzern rund 70 reine E-Autos marktreif haben. Etwa 20 davon seien schon heute angelaufen. Insgesamt plant der Autobauer in den kommenden zehn Jahren mit rund 26 Millionen reinen Batterieautos.
  • Hybridisierung: Bis Ende des Jahrzehnts soll es rund 60 Hybride von Volkswagen geben. Etwas mehr als die Hälfte davon produziere der Konzern schon heute. Das Volumen bis 2030 schätzen die Wolfsburger auf rund sieben Millionen Einheiten.
  • Digitalisierung: Viel Geld fließt in die in diesem Jahr gestartete Car.Software-Organisation. Sie soll ein eigenes Betriebssystem für Konzernautos entwickeln. Erstmals zum Einsatz soll das im Rahmen des Audi-Projektes Artemis im Jahr 2024 kommen. Den Eigenanteil bei der Software will Volkswagen von heute 10 auf perspektivisch 60 Prozent steigern. Darüber hinaus investiert der Autobauer in Themen wie Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren sowie die Digitalisierung der eigenen Prozesse.

(ID:46992426)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung