Autohandel und -Abos Britischer Online-Händler Cazoo schluckt Cluno – und kommt nach Deutschland
Anbieter zum Thema
Der Auto-Abo-Anbieter Cluno hat einen neuen Eigentümer. Künftig hat der Online-Autohändler Cazoo bei den Münchnern das Sagen. Abos sind für die Briten eine Ergänzung zu ihrer Gebrauchtwagen-Verkaufsplattform. Bald will Cazoo auch in Deutschland starten.

Im Online-Auto-Umfeld gibt es eine namhafte Übernahme. Am Dienstag gab der britische Online-Autohändler Cazoo den Kauf des Münchner Abo-Anbieters Cluno bekannt. Über die Kaufsumme vereinbarten beide Seiten Stillschweigen. Mithilfe der Übernahme wollen sich die Briten unter anderem Zugang zum deutschen Automarkt verschaffen und ihr Angebot zeitnah hierzulande sowie in weiteren europäischen Märkten an den Start bringen.
Cazoo ist ein finanzkräftiges Start-up mit Hauptsitz in London. Nach einigen Finanzierungsrunden wird das Unternehmen inzwischen mit 2 bis 2,5 Milliarden Dollar bewertet. Britische Kunden können auf der Plattform Gebrauchtwagen komplett online kaufen und sich die Fahrzeuge bis vor die Haustür liefern lassen. Daneben betreibt das Unternehmen derzeit in insgesamt 17 britischen Städten Auslieferungszentren.
Aktuell weist Cazoo einen Bestand von mehr als 3.700 Fahrzeugen verschiedenster Marken aus. All jene Autos besitzt das Unternehmen selbst. Interessenten verspricht Cazoo eine Lieferung binnen 72 Stunden. Will der Kunde sein Fahrzeug zurückgeben, soll es ebenso schnell wieder abgeholt werden. Jeder Käufer bekommt eine siebentägige Geld-zurück-Garantie, zudem gibt es für die Autos eine 90-Tage-Garantie.
Sicherstellen will Cazoo sein Qualitätsversprechen schon durch striktes Vorgehen beim Ankauf der Fahrzeuge. Nach eigenen Angaben übernimmt das Unternehmen nur fünf Prozent aller Gebrauchtwagen, die es sich zuvor ansieht. Unfallautos lehnt Cazoo generell ab. Zudem fahren Mitarbeiter jedes Fahrzeug vor einem möglichen Ankauf Probe. Vor einem Weiterverkauf durchläuft ein Fahrzeug eine gründliche Inspektion. Auch eine Aufbereitung nimmt Cazoo selbst vor.
Fast 20.000 verkaufte Gebrauchtwagen
Nach der Gründung 2018 ging die Plattform Ende 2019 live. Seit seinem Start hat das Unternehmen nach eigenen Angaben annähernd 20.000 Fahrzeuge an britische Kunden ausgeliefert. Die Einnahmen im ersten Jahr sollen etwa 166 Millionen Pfund (etwa 192 Millionen Euro) betragen haben. Die Firma zählt mittlerweile über 800 Mitarbeiter. Seine Finanzkraft nutzt das Unternehmen in Großbritannien bereits für teure Marketingmaßnahmen: So ist Cazoo beispielsweise Trikotsponsor der Fußball-Erstligisten Aston Villa und Everton.
Sein Angebot will Cazoo nun auch um die Komponente Auto-Abos erweitern. Bereits vor Cluno hat das Unternehmen im Dezember 2020 den britischen Abo-Anbieter Drover übernommen. Nach eigenen Angaben will Cazoo nun zum „Hauptakteur im schnell wachsenden europäischen Cars-as-a-Service-Markt (CaaS) mit Tausenden aktiven Auto-Abo-Nutzern in Großbritannien, Deutschland und Frankreich“ werden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1713300/1713386/original.jpg)
Trotz Auf und Ab während Corona: Cluno sieht „Run auf Autoabos“
Gründer und CEO Alex Chesterman kündigte an: „Wir werden das gesamte Cazoo-Angebot noch in diesem Jahr von unserer neuen Europazentrale in München aus in Europa lancieren und freuen uns darauf, unseren Kunden die Möglichkeit zu bieten, Tausende Cazoo Autos zu kaufen, zu finanzieren oder zu abonnieren.“
Cluno dürfte für die Briten vor allem ein wichtiger Hebel für den deutschen Markt sein. Nico Polleti hatte das Auto-Abo-Start-up 2017 in München gegründet. Seitdem ist das Unternehmen auf über 100 Mitarbeiter angewachsen. Aktuell können Kunden bei dem Anbieter 68 Fahrzeuge verschiedene Fahrzeug-Modellen einiger Marken abonnieren.
Drei neue in der Cluno-Geschäftsführung
Konkrete Abschlusszahlen hat Cluno bisher nicht kommuniziert. Stattdessen beschränkten sich die Aussagen auf den Verweis, man wachse stark. Im Herbst 2020 hatte das Unternehmen in einer Finanzierungsrunde frisches Kapital besorgt. Dem Vernehmen nach sammelte Cluno dabei knapp 15 Millionen Dollar ein. Seit der Gründung sind rund 170 Millionen Dollar in Cluno geflossen. Zu den Investoren zählen beispielsweise VC Atlantic Labs, Acton Capital sowie Valar Ventures, der Fond des Paypal-Gründers Peter Thiel.
Cazoo-Chef Chesterman erklärte in einer Mitteilung: „Cluno hat in Deutschland ein marktführendes Angebot für Auto-Abos mit Tausenden von treuen Kunden aufgebaut.“ Cluno-Gründer Nico Poletti sagte: „Die Vision und Strategie, die Alex und sein Team für Cazoo haben, passt perfekt zu unseren Zielen. Wir freuen uns darauf, unsere Kräfte zu bündeln und die digitale Transformation des Autokauferlebnisses in ganz Europa zu beschleunigen.“
Mit Veronika von Heise-Rotenburg (künftig CFO und Prokuristin), Cazoo-COO Paul Whitehead und Ned Staple (General Counsel bei Cazoo) rücken durch die Übernahme drei neue Manager in die Cluno-Geschäftsführung neben Christina und Nico Poletti.
(ID:47154632)