Mit einem nachrüstbaren Abbiegeassistenten will Continental Nutzfahrzeuge sicherer machen. Das auf Radartechnologie basierende System soll sich leicht montieren lassen und ist dank einer Betriebserlaubnis förderfähig.
Der Abbiegeassistent von Continental erkennt schwächere Verkehrsteilnehmer durch Radarsensoren.
(Bild: Continental)
Der Automobilzulieferer Continental bringt einen nachrüstbaren Abbiegeassistenten auf den Markt. Der „Rightviu“ besitzt laut Herstellerangaben eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) und erfüllt somit die entscheidende Bedingung für eine staatliche Förderung. Das System soll ab dem Sommer 2020 verfügbar sein und über den Fachhandel bestellt werden können.
Continental setzt auf ein ausschließlich radarbasiertes System, das anders als kamera- oder ultraschallbasierte Assistenten, zuverlässig erkennen soll, ob es sich bei dem Objekt im toten Winkel tatsächlich um einen Radfahrer oder Fußgänger handelt. An der Fahrzeugseite kann ein Raum von 4 auf 14 Metern überwacht werden. Sollte sich darin jemand befinden, warnt das System den Lkw-Fahrer optisch und akustisch.
Der Abbiegeassistent von Continental ist leicht nachzurüsten, weil er für eine Anbringung direkt unterhalb der gängigen Rückspiegel ausgelegt ist.
(Bild: Continental)
Bei dem Nachrüstsystem wird auf ein Display verzichtet. Die zusätzliche Displayinformation, wo sich die Person befinde, sei in diesem Moment häufig gar nicht relevant, meint der Hersteller. Falls dennoch eine bildliche Darstellung gewünscht ist, bietet Continental auch diese Option an.
Das System soll sich mit nur geringen Eingriffen in das Fahrzeug integrieren lassen. Da es den vorhandenen CAN-Bus nutzt, müssen keine Kabel nachträglich gezogen werden. Bohrungen an der Fahrzeugkarosserie sind ebenfalls nicht nötig.
Damit der Erfassungsbereich des Radars zur Aufgabe passt, muss dieser in mindestens zwei Metern Höhe angebracht werden – eine Bedingung, die an nahezu allen Bussen und schweren Lkws zu erfüllen sein dürfte.
Laut Continental arbeiten die Entwickler des Unternehmens zurzeit auch an einem Nachrüstsystem für leichte Nutzfahrzeuge.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.