Die Emil-Frey-Gruppe ist von einer Cyber-Attacke betroffen, und das in mehreren Bereichen des operativen Geschäfts. Auch bei Mitsubishi kommt es zu Beeinträchtigungen. Der Schadenumfang wird noch ermittelt.
Die deutsche Website der Emil-Frey-Gruppe ist aktuell nur eingeschränkt erreichbar.
(Bild: Screenshot/emilfrey.de)
Die Emil-Frey-Gruppe ist Opfer eines Cyber-Angriffs. Wie das Unternehmen am Mittwoch in wenigen Zeilen bekannt gab, sind „einige Bereiche“ der operativen Tätigkeit betroffen. Aktuell ist die deutsche Website nur eingeschränkt erreichbar.
Die Gruppe habe die zuständigen Behörden informiert und arbeite „mit internen und externen Spezialisten daran, den Schadenumfang festzustellen und Lösungen zu finden“. Weitere Informationen möchte das Unternehmen erst veröffentlichen, wenn die Abklärungen abgeschlossen sind.
Die Emil-Frey-Gruppe hat ihren Stammsitz in Zürich. In Deutschland verfügt sie im Einzelhandel über 15 operative Gesellschaften, die 80 Autohäuser betreiben und 24 Fabrikate vermarkten. Jährlich verkauft das Unternehmen rund 130.000 Fahrzeuge – so viele, wie hierzulande kein anderer Händler. Die Gruppe ist darüber hinaus in Deutschland als Importeur der Marken Subaru und Mitsubishi tätig. Über alle Unternehmensbereiche hinweg beschäftigt Emil Frey in der Bundesrepublik nahezu 5.000 Mitarbeiter.
Digital hatte das Unternehmen zuletzt kräftig aufgerüstet. Im März 2020 eröffnete die Gruppe ihr digitales Autohaus, inklusive virtueller Beratung und Haustürlieferung sowie digitaler Ankaufstrecke. Aktuell werden im Fahrzeugmarkt keine Fotos ausgespielt und ein Log-in ist nicht möglich.
Auch Mitsubishi betroffen
Von der Attacke betroffen ist auch Mitsubishi Motors Deutschland. Der Importeur sei an die Systeme der Gruppe angeschlossen, erklärte ein Sprecher auf Nachfrage. Derzeit prüfe der Importeur, inwiefern verschiedene Systeme betroffen seien, und stehe dazu auch im Austausch mit dem Handel.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.