Reifenmarkt Ende des Zwischenhochs beim Reifenverkauf
Im Jahr 2022 fiel die verkaufte Stückzahl auf dem Reifenersatzmarkt um knapp fünf Prozent. Damit reiht sich das Jahr ein in den Abwärtstrend der letzten Jahre, der nur 2021 kurz unterbrochen wurde.

Eine hohe Lebensdauer ist eine der wichtigsten Vorgaben für die Reifenentwickler. Ist es da ein Wunder, dass der Verkauf von Ersatzreifen immer weiter zurückgeht – zumal ja auch die jährliche Fahrleistung bei den Verbrauchern sinkt?
Insofern kam es nicht überraschend, dass der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) in seiner Marktbetrachtung für das abgelaufene Jahr einmal mehr sinkende Zahlen im Consumer-Segment (Pkw-, 4x4- und Leicht-Lkw-Reifen) rapportieren muss. Um 4,7 Prozent auf rund 41,6 Millionen Reifen ging der Absatz auf dem Ersatzmarkt 2022 zurück. Dieses Minus stammt vor allem aus den Pkw-Segmenten, während der Absatz von LLkw-Reifen (damit sind Transporter gemeint) immerhin einen leichten Zuwachs von 0,5 Prozent verzeichnen konnte. Der Transportermarkt und die Fahrleistungen steigen ja auch wegen des wachsenden Lieferverkehrs.
Ganzjahresreifen kommen an ihre Sättigungsgrenze
In beiden Produktgruppen – und damit auch im Gesamtsegment Consumer – sank der Mengenabsatz sowohl von Sommer- als auch von Winterreifen (M+S), wobei die Winterreifen prozentual deutlich stärkere Rückläufe verzeichneten. Zulegen konnten nur die Ganzjahresreifen; die Zuwächse fielen mit einem Plus von 2 Prozent bei Pkw-Reifen und gut 6 Prozent bei LLkw-Reifen jedoch deutlich moderater aus als im Schnitt der Vorjahre. „Hier macht sich ein gewisser Sättigungseffekt bemerkbar“, kommentiert Michael Schwämmlein, Geschäftsführer Technik beim BRV. Zweistellige Zuwachsraten wie zu Beginn des „Ganzjahresreifen-Booms“ in der zweiten Hälfte des letzten Jahrzehnts sind auf absehbare Zeit wohl nicht mehr zu erwarten. Trotzdem haben sie im Volumen mit 12,810 Millionen Stück die Sommerreifen (12,875 Millionen Stück) schon fast eingeholt.
Als weitere Gründe für die insgesamt rückläufige Absatzentwicklung im Consumer-Segment nennt der Verband gesunkene Pkw-Neuzulassungszahlen und eine spürbare Kaufzurückhaltung seitens der Autofahrer wegen gestiegener Produktpreise und inflationsbedingter Kaufkraftverluste.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/69/3e/693e2406c19e1be2c3d365356b7d757f/0110134237.jpeg)
Neue Reifen
Neue Aufgaben für Winterreifen
Doch ein Reifenkauf lässt sich nicht ewig aufschieben – irgendwann ist das Profil verbraucht. Rechnet der BRV deshalb nun mit nachgeholten Käufen in diesem Jahr und damit steigenden Zahlen? Aufgrund der nicht absehbaren Entwicklung der geopolitischen Situation traut sich der Verband keine mutige Prognose zu, sondern geht für 2023 von einer stabilen bis leicht positiven Entwicklung aus. Selbst wenn dies eintrifft, bleibt das Reifenersatzgeschäft vor allem im Consumer-Segment weiter deutlich vom Vor-Corona-Niveau entfernt. Der prognostizierte Absatz 2023 würde gerade einmal knapp 88 Prozent des Volumens darstellen, das im Jahr 2019 erreicht wurde. Im Vergleich zu 2017 fehlen dem Markt ganze zehn Millionen Reifen.
Reifenhandel kann gestiegene Preise weitergeben
Auf die Reifenfachbetriebe, die im BRV organisiert sind, hat die Schrumpfung des Mengenabsatzes übrigens keinen negativen Einfluss. Der BRV-Jahresbetriebsvergleich 2022 zeigt sogar, dass der Umsatz der Betriebe, die sich daran beteiligen, um 10 Prozent und der Rohertrag um 8,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind. Der Umsatz mit Reifenservice-Dienstleistungen wie Montage, Auswuchten oder Einlagerung stieg nach einem fünfprozentigen Plus im Vorjahr im Gesamtschnitt weiter um knapp 6 Prozent, und auch der Umsatz im Autoservice legte zu.
„Weder die Kostensteigerungen noch die im Jahr 2022 häufiger als üblich erfolgten Produktpreiserhöhungen der Hersteller wurden in der Breite der Branche durch Margenverzicht aufgefangen“, sagt BRV-Geschäftsführer Yorick M. Lowin. „Sondern die Preise für die verkauften Produkte wie auch für die erbrachten Dienstleistungen wurden auf ein betriebswirtschaftlich erforderliches Niveau angepasst, und das neue Preisniveau konnte am Markt durchgesetzt werden.“
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/82/d4/82d4330d14bef6f398c20ba3ce827a38/0111322853.jpeg)
Räderlogistik
Wie man Räder einlagert, ohne sie anzufassen
(ID:49266193)