Zum 24. Mal geht das Institut für Automobilwirtschaft der Zufriedenheit der Händler mit ihren Fabrikaten wissenschaftlich auf den Grund. Neben den im Grundsatz bekannten Fragestellungen richtet sich in diesem Jahr ein spezieller Fokus auf die Fabrikate.
Stefan Reindl, Leiter des Instituts für Automobilwirtschaft, stellt alljährlich die Ergebnisse des Markenmonitors vor.
(Bild: IfA)
Die Zufriedenheit der deutschen Automobilhändler wird in diesem Jahr zum 24. Mal wissenschaftlich analysiert. Seit dem 28. April befragt das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) für den Markenmonitor 2022 eine Vielzahl von Führungskräften der Handelsebene.
„Die Basis der Händlerzufriedenheitsanalyse bilden fünf beziehungsrelevante Untersuchungsfelder und 38 Einzelkriterien“, erläutert Professor Stefan Reindl, der seit 2013 für das Forschungsprojekt verantwortlich ist. Wie schon in den Vorjahren berücksichtigt die Erhebung zudem aktuelle Fragestellungen sowie die Transformationsdynamik in der Branche. Ziel sei es, Stellhebel zu definieren, mit denen sich die Beziehungsqualität zwischen Herstellern und Händlern beeinflussen lässt.
Ein besonderer Schwerpunkt des Markenmonitors 2022 ist die sogenannte Franchise Attractiveness. Bewertet wird in diesem Zusammenhang die Attraktivität der Zusammenarbeit mit einer Marke aus Perspektive von Investoren. Dieser Blickwinkel ermögliche eine besondere Art der Potenzialbewertung einzelner Marken, erklärt Benedikt Maier, stellvertretender Leiter des IfA. Teilnehmen können die vertrieblichen Führungskräfte telefonisch unter der Durchwahl 07331 22443 sowie über einen Online-Fragebogen (Link zur Teilnahme).
Zum dritten Mal unterstützt Autoscout 24 die Befragung. „Mit dem Markenmonitor möchten wir dazu beitragen, die Partnerschaft zwischen Hersteller und Handel zu stärken, um Zukunftsprojekte erfolgreich und in enger Zusammenarbeit durchführen zu können“, begründet Michael Luhnen, Chief Sales Officer bei Autoscout 24, das Engagement.
Die Präsentation der Ergebnisse des Markenmonitors 2022 sowie die Preisverleihung selbst erfolgen in diesem Jahr bereits am 7. Juli und erstmals in den Räumen der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen. Hierzu laden das IfA und Autoscout 24 die Gewinner in den fünf analysierten Fabrikatsgruppen sowie Entscheider aus der Branche ein.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.