Die großen Autohändler: Wellergruppe

Autor / Redakteur: Julia Mauritz / Julia Mauritz |

Die Autohausgruppe arbeitet konsequent daran, ihre Prozesse und ihren Kundenauftritt brandübergreifend zu vereinheitlichen. Ein wichtiger Schritt ist die Zentralisierung sämtlicher administrativer Tätigkeiten – bis hin zur Rechnungsschreibung.

Das neue Lexus-Forum in Osnabrück.
Das neue Lexus-Forum in Osnabrück.
(Bild: Trancerapid Photography)

Die Entwicklung der Koi-Karpfen im Osnabrücker Lexus-Forum ist sinnbildlich für den Geschäftsverlauf von Auto Weller, des Toyota- und Lexus-Brands der Wellergruppe: Inzwischen sind die zwölf wertvollen Fische schon fast einen halben Meter lang, und Filialleiter Andreas Stege musste den Teich im japanischen Autohausgarten tiefer und breiter ausbaggern lassen, weil bei der Anlage des Teichs vor zwei Jahren niemand mit einem so schnellen Wachstum gerechnet hatte.

„Bei Toyota ist das Neuwagengeschäft 2017 außergewöhnlich gut gelaufen. Wir haben klar von der Dieselkrise profitiert. Vom Absatz und Ergebnis sind wir wieder dort gelandet, wo wir vor acht Jahren waren – vor dem Gaspedal-Debakel“, resümiert der geschäftsführende Gesellschafter der Berliner Autohausgruppe, Burkhard Weller, das Auto-Weller-Geschäftsjahr. Kleinere Betriebe der Gruppe hätten den Neuwagenabsatz um bis zu 30 Prozent steigern können, bei den beiden großen Autosaxe-Filialen in Osnabrück und Leipzig lag das Absatzplus bei rund 16 Prozent.