Automobilbanken Drei Geschäftsmodelle zur Neupositionierung
Carsharing, Autoabonnements oder Ridehailing: Wie werden sich Automobilbanken am Markt positionieren, wenn Finanzierung und Leasing künftig vielleicht an Bedeutung verlieren? Vor allem drei Geschäftsmodelle scheinen denkbar.

Mobilitätsdienstleistungen gewinnen in den kommenden Jahren exponentiell an Bedeutung. Damit rechnet Andreas Staudinger fest: Die Unternehmensberatung Accenture, für die Staudinger als Managing Director tätig ist, geht von einem Marktvolumen von rund 50 Milliarden Euro bis 2030 aus. 2019 betrug dieses noch 3,7 Milliarden Euro.
Zum Vergleich: Das Kfz-Gewerbe setzte 2019 laut ZDK rund 186 Milliarden Euro um. Aber was machen Automobilbanken als klassische Finanzpartner der Branche, wenn private und gewerbliche Kunden künftig weniger Autos auf Raten kaufen oder leasen und sie stattdessen verstärkt flexibel nutzen wollen, etwa im Abo?
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle
Artikel
Inkl. werbefreies Lesen und jetzt NEU: Vorlese-Funktion
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden