Automechanika Frankfurt „Digital Plus“ Einmaliges Alternativkonzept für 2021
In diesem Jahr führt die Messe Frankfurt die Automechanika im Format „Digital Plus“ durch. 2022 soll die internationale Weltleitmesse wieder in gewohnter Weise stattfinden. Was bedeutet das für Austeller und Besucher – national wie international?

Für den physischen Veranstaltungsteil der Automechnika Frankfurt 2021 wechseln die Veranstalter den Kurs. „Auf Grund der angespannten Lage durch die Corona-Pandemie können wir dieses Jahr die Erwartungen unserer Kunden hinsichtlich einer internationalen Weltleitmesse im September nicht erfüllen. Denn dafür ist nicht nur eine offizielle Genehmigung für die Veranstaltung erforderlich, sondern es müssen auch die internationalen Reiseverbindungen möglich sein“, begründet Detlef Braun die Entscheidung. Der Geschäftsführer der Messe Frankfurt fügt aber direkt an: „Nichtsdestotrotz benötigt die Automotive-Branche auch in diesem Jahr eine Plattform für geschäftliche Begegnungen.“
Diese Rückmeldungen habe es sowohl von nationalen wie internationalen Ausstellern als auch von Verbänden gegeben, darunter dem Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobilservice-Ausrüstungen (ASA), dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) sowie dem Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF).
Modifiziertes Konzept reduziert Kosten und Risken
Nach dem Prinzip „Plug & Play“ bietet die Automechanika 2021 allen Ausstellern eine standardisierte und damit preislich attraktive Präsenzmöglichkeit in Frankfurt an. Zudem wurde die Messedauer auf drei Tage verkürzt. Die Automechanika Frankfurt „Digital Plus“ findet vom 14. bis 16. September 2021 statt. „Wir ermöglichen die Präsentation vor Ort inklusive persönlichem Networking auf dem Gelände, reduzieren aber die Vorbereitungen sowie Risiko und Kosten auf ein Minimum“, fasst Messechef Detlef Braun die diesjährige Strategie zusammen.
Das Messekonzept sieht unter anderem diverse Networking-Lounges vor, die den persönlichen Austausch unter den geltenden Corona-Schutzmaßnahmen ermöglichen. Und Unternehmensvertreter, die aufgrund von Reiserestriktionen nicht nach Frankfurt kommen dürfen, können ihre Produkte über eine digitale Plattform präsentieren und sich mit den Besuchern virtuell treffen und vernetzen. Um eine möglichst große nationale und internationale Reichweite sicherzustellen, können Aussteller ihr Produktneuheiten auch im Live-Stream vorstellen und über Live-Chats und Video-Calls kommunizieren.
Konzentration rund um die Festhalle stellt kurze Wege sicher
Die Automechanika Frankfurt „Digital Plus“ wird sich auf den Ostteil des Messegeländes rund um die Festhalle konzentrieren. Vorgesehen sind dort auch eine Innovationshow, ein Networking-Areal und eine Produktallee. Wie in früheren Veranstaltungsjahren auch, erwartet die Besucher ein informatives Rahmenprogramm. Diesbezüglich sagt der Director Automechanika Frankfurt Olaf Mußhoff: „Bereits vor Covid-19 stand die Automobilindustrie unter großem Druck, sich zu verändern, beispielsweise mehr in die Digitalisierung und in resiliente und intelligente Supply-Chains zu investieren und sich weiter zu entwickeln.“
Durch die Pandemie habe diese Entwicklung nun einen zusätzlichen Schub erhalten. „Einige Branchenplayer haben mit neuen Geschäftsideen, innovativen Konzepten und Lösungen bereits auf diese neuen Bedürfnisse reagiert. Ich freue mich schon jetzt auf viele spannende Vorträge und Diskussionen bei der Automechanika Academy, an denen Besucher vor Ort aber auch via Live-Stream im Web teilnehmen können“, so Mußhoff.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1826700/1826749/original.jpg)
„Plug & Play“-Konzept 2021
„Vielfach gewünschte Plattform für die physische, geschäftliche Begegnung“
Konzepte für die Mobilität von morgen präsentiert der neue Future Mobility Park auf dem Freigelände. Dabei handelt es sich um ein Test- und Erlebnisparcours im Zentrum des Messegeländes. Parallel zur Automechanika und in direkter Nachbarschaft findet die Hypermotion in der Festhalle statt. Dort treffen Anwender und Entwickler aus den Bereichen Mobilität und Logistik auf Akteure aus dem Automotive Aftermarkt. Die Messe Frankfurt prognostiziert hier wertvolle Synergien für die Teilnehmer beider Veranstaltungen. Schließlich stünden die Akteure vor ähnlichen Herausforderungen und Fragestellungen. „Es gibt technologisch spannende Schnittstellen bei den beiden Veranstaltungen, zum Beispiel alternative Antriebssysteme, Leichtbauthemen, IoT-Systeme, Schaffung und Optimierung resilienter internationaler Lieferketten“, sagt Danilo Kirschner, der Director Hypermotion Frankfurt.
Automechanika 2022: Zurück in die Normalität
2022 findet die Automechanika Frankfurt vom 13. bis 17. September statt. „Für nächstes Jahr planen wir die Automechanika Frankfurt wieder als Messe, wie wir sie alle kennen“, sagt Messechef Detlef Braun. Nach 2022 geht es mit der Automechanika Frankfurt dann wieder im gewohnten zweijährigen Turnus weiter.
(ID:47380710)