Ein Ferrari aus dem Jahr 1962 ist bei einer Auktion in den USA für rund 51,7 Millionen Dollar (etwa 48,3 Millionen Euro) versteigert worden. „Ciao, Bella“, schrieb das New Yorker Auktionshaus Sotheby’s am Montag (Ortszeit) auf der Plattform X. „Der teuerste Ferrari, der jemals auf einer Auktion verkauft wurde“ habe ein neues Zuhause gefunden. Über den neuen Besitzer machte Sotheby’s keine Angaben.
Bei dem roten Sportwagen handele es sich um einen „einzigartigen“ Ferrari 330 LM/250 GTO aus dem Jahr 1962, hieß es in der Ausschreibung bei Sotheby’s. Er sei im Mai 1962 für Ferrari auf dem Nürburgring an den Start gegangen, wo er bei einem 1.000-Kilometer-Rennen den zweiten Platz einfuhr. Nach weiteren Rennen in Frankreich und Italien war er 1974 in die USA verkauft worden.
36 Exemplare weltweit
Nach Angaben der „New York Times“ gibt es nur noch 36 Exemplare des Typs 250 GTO. Zu den Besitzern zählen demnach unter anderem der Modedesigner Ralph Lauren und Nick Mason, der Schlagzeuger von Pink Floyd. Der nun versteigerte Wagen sei ursprünglich als 330 LM konfiguriert worden, ein noch selteneres Auto mit einem etwas größeren Motor.
Es sei eine „außergewöhnliche Chance, den Heiligen Gral des Sportwagen-Pantheons zu erwerben“. Die Versteigerung könnte schneller vorbei sein als „der Schweif einer Sternschnuppe oder ein Blitz“, hatte das Auktionshaus angekündigt.
Gebote niedriger als erwartet
Dennoch blieben die Gebote hinter den Erwartungen zurück: Nach Angaben der „New York Times“ hatte Sotheby’s den Luxuswagen ursprünglich auf 60 Millionen Dollar (etwa 56 Millionen Euro) geschätzt.
2022 hatte der Autobauer Mercedes-Benz eines von laut Unternehmen nur zwei Exemplaren des 300 SLR Uhlenhaut-Coupés für 135 Millionen Euro versteigert. Der nach dem Ingenieur Rudolf Uhlenhaut benannte Wagen aus dem Jahr 1955 war damit nach Angaben von Mercedes das bis dato teuerste Auto.
(ID:49791791)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.