Gebrauchte Fahrzeuge sind gefragt – und inzwischen auch wieder verfügbar. Die Zahl der Halterwechsel steigt, allerdings ist der Markt von früheren Höhenflügen noch weit entfernt.
Die Zahl der Pkw-Besitzumschreibungen steigt seit einigen Monaten deutlich an.
(Foto: Achter – VCG)
Im Zuge der steil ansteigenden Pkw-Neuzulassungen setzt sich die Angebotserholung des Gebrauchtwagenmarktes fort. Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) fanden im August 532.738 Pkw einen neuen Halter. Das waren 12,2 Prozent mehr als im gleichen Monat des Vorjahres. Damit sind die Besitzumschreibungen den dritten Monat in Folge prozentual zweistellig und grundsätzlich seit März im Plus.
In den bisherigen acht Monaten des Jahres kletterte die Zahl der Pkw-Besitzumschreibungen damit auf 4,05 Millionen Einheiten. Das sind 6,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Vor den Corona-Krisenjahren waren zum gleichen Zeitpunkt 2019 allerdings bereits 4,88 Millionen Pkw umgeschrieben worden.
Mit den steigenden Neuwagenauslieferungen steigt auch die Zahl der verfügbaren Gebrauchtwagen. Allerdings führt das wachsende Angebot noch nicht zu einem Preisverfall in der Breite. Laut dem Gebrauchtwagen-Preis-Index von Autoscout 24 ist der durchschnittliche Angebotspreis zwar vier Monate in Folge leicht gefallen. Im August zeigte der Index aber kaum spürbare 0,1 Prozent nach unten.
Derzeit lasse sich keine klare Tendenz für die Gebrauchtwagenpreis-Entwicklung ausmachen, sagt Stefan Schneck, Vertriebschef Deutschland bei Autoscout 24. Allerdings fällt auf, dass der deutlichste Preisnachlass bei E-Fahrzeugen feststellbar ist. Die Angebotspreise gaben auf der Onlineplattform im August um 2,2 Prozent auf durchschnittlich 33.861 nach.
Die Markterholung im Bereich Gebrauchtfahrzeuge zeigt sich auch in anderen Fahrzeugklassen. Den KBA-Daten zufolge wurden im August auch 10,7 Prozent mehr Lkw umgeschrieben, in Zahlen 32.040 Einheiten. Im laufenden Jahr summieren sich die gehandelten Lkw damit auf 263.000 Einheiten (+4,2 %). Die Zugmaschinen waren dagegen auch im August noch leicht im Minus (–0,5 %), wobei sie im Gesamtjahr deutlich weniger gefragt sind als im Vorjahr (–5,4 %).
Die Zahl der Omnibus-Umschreibungen kletterte im August sogar um 7,7 Prozent – allerdings bei geringen Stückzahlen (531). Im Gesamtjahr ist das Segment 2,7 Prozent im Minus. Krafträder waren dagegen die Ladenhüter im August: Die Umschreibungen fielen um 8,8 Prozent auf 48.000 Einheiten. Im Gesamtjahr ist ein Minus von 6,3 Prozent aufgelaufen (356.000 Einheiten).
(ID:49688998)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.