Abgasreinigung Gleichstromwandler bringt Leistung für den Heizkat

Von Jan Rosenow

Anbieter zum Thema

Hybridfahrzeuge brauchen elektrisch beheizte Katalysatoren – doch diese benötigen enorm viel Strom. Ein neuer Wandler von Vitesco soll hier die Lösung sein.

Dynamisches Duo: Heizkat (vorn) und DC/DC-Wandler von Vitesco machen künftige Hybride sauberer.
Dynamisches Duo: Heizkat (vorn) und DC/DC-Wandler von Vitesco machen künftige Hybride sauberer.
(Bild: Vitesco)

Die Continental-Antriebstechniksparte Vitesco hat ihren elektrisch beheizten Katalysator Emicat durch einen neuen DC/DC-Wandler ergänzt. So kann der Katalysator jetzt auch in Hochvolt-Hybridfahrzeugen verwendet werden. In Fahrzeugen mit reinem Verbrennungsmotor und in Mildhybriden ist er bereits im Einsatz. Der Emicat ermöglicht niedrigste Schadstoffemissionen im Realbetrieb – eine wichtige Eigenschaft für die künftige Abgasnorm Euro 7.

Der Hintergrund: Hybridfahrzeuge müssen den Verbrennungsmotor so oft wie möglich abschalten und stattdessen elektrisch fahren, damit die CO2-Emission auch tatsächlich gesenkt wird. Dadurch entstehen aber längere Betriebspausen beim Verbrennungsmotor, in denen der Motor und der Abgasstrang abkühlen. Nach dem Motorneustart ist der Abgasstrom unter Umständen zu kalt, um die notwendigen Reaktionstemperaturen im Katalysator zu erreichen. Die Lösung für dieses Problem ist ein elektrisch beheizter Katalysator.

Allerdings benötigt der Heizkat zumindest kurzzeitig eine Leistung von bis zu 3,5 kW, um in wenigen Sekunden auf die nötigen Temperaturen zu kommen. Diese Leistung lässt sich nicht aus der 12-Volt-Batterie entnehmen – aber die Heizscheibe kann auch nicht direkt aus dem Hochvoltsystem mit 200 bis 450 V versorgt werden. Der neu entwickelte DC/DC-Wandler erzeugt nun aus der hohen Spannung des Antriebssystems die Niederspannung und die Leistung für die Heizscheibe. Das Aggregat erreicht laut Vitesco einen Wirkungsgrad von 95 Prozent.

Der DC/DC-Wandler kann künftig auch andere Hochleistungsverbraucher im Fahrzeug versorgen, beispielsweise die Wankstabilisierung oder die elektrische Servolenkung. Allerdings dauert es noch ein wenig bis zur Serienfertigung: Als wahrscheinlichen Produktionsstart gibt Vitesco das Jahr 2023 an.

(ID:47164215)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung