Wie andere japanische Hersteller hat auch Honda beim E-Auto ein wenig den Anschluss verloren. Nun will der Konzern aufholen und sein E-Auto-Angebot in den nächsten Jahren deutlich ausweiten.
Der Honda E ist bisher das einzige Modell des Herstellers, das nur mit Strom fährt.
(Bild: Honda)
Bei der Elektrifizierung hängt Honda bislang hinterher. Bis auf den kleinen Honda E hat der weltweit siebtgrößte Autohersteller noch nicht viel zu bieten. Jetzt soll die Umstellung der Produktpalette beschleunigt werden. Bis Ende des Jahrzehnts soll der E-Auto-Absatz bei rund zwei Millionen Fahrzeugen pro Jahr liegen. 2040 steht der komplette Abschied vom Verbrennungsmotor an, wie Japans Nummer zwei nun im Rahmen einer Strategie-Präsentation noch einmal bekräftigt hat.
Insgesamt sollen in den kommenden 10 Jahren rund 37 Milliarden Euro in die neuen Antriebe investiert werden. Rund 30 neue E-Mobile werden bis Ende des Jahrzehnts auf den Markt kommen. Die Spanne reicht von günstigen Mini-Lieferwagen bis hin zu Highend-Sportwagen. In Europa macht im kommenden Jahr ein kleiner Crossover den Anfang, auf den die kürzlich vorgestellte Studie Ny1 einen Ausblick gibt. Die Technik könnte vom Honda E übernommen werden.
Honda kündigt Modelle für die USA, China und Japan an
Das Hauptaugenmerk der Japaner liegt jedoch auf den Märkten außerhalb Europas. Etwa in den USA, wo der Konzern jüngst eine Kooperation mit General Motors zur Entwicklung und Produktion preisgünstiger Pkw eingegangen ist. Offiziell angekündigt ist ein großes SUV, das als Honda Prologue und als Ableger für die Edelmarke Acura auf den Markt kommt.
In China sollen in den kommenden fünf Jahren zehn neue E-Modelle kommen, für Japan sind für die Zeit ab 2024 ein kleines Nutzfahrzeug, ein Mini-Pkw und ein SUV angekündigt. Darüber hinaus arbeitet Honda gemeinsam mit dem Elektronikkonzern Sony an einer Familie von E-Autos, die vor allem bei Vernetzung und Digitalisierung punkten wollen.
Produktion von Feststoffakkus ab 2024
Außer in neue Autos will Honda auch in Batterietechnik investieren. Bereits 2024 soll eine Pilotanlage mit der Produktion von Feststoffakkus starten, die Markteinführung ist für die zweite Hälfte des Jahrzehnts vorgesehen.
Bei konventionellen Akkus mit Flüssig-Elektrolyt setzen die Japaner auf Kooperationen; in den USA sollen die Ultium-Batterien von General Motors genutzt werden, langfristig ist nach eigenen Angaben auch ein Joint-Venture mit den Amerikanern denkbar. In China sollen die Energiespeicher bei CATL bezogen werden, für die japanischen Mini-E-Autos bei AESC.
(ID:48205086)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.