Pop-up-Stores In der Kürze liegt die Würze
Anbieter zum Thema
Temporäre Läden in hoch frequentierten Lagen sind ein probates Vertriebskonzept, um in kurzer Zeit viele Kunden zu erreichen. Die Hahn-Gruppe, das Autohaus Bekirovski und das Autohaus Keller schildern ihre Erfahrungen.

Wenn es um Pop-up-Stores geht, scheint die Kreativität schier grenzenlos zu sein: So öffnete im vergangenen Juni die Fast-Food-Kette Burger King in Köln einen Veggie-Pop-up, in dem sie ausschließlich pflanzenbasierte Produkte anbot. Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main weihte im Sommer in einem Einkaufszentrum mitten in der Frankfurter Innenstadt einen Pop-up-Store ein, um unter anderem mithilfe von VR-Brillen oder einem Schweißsimulator Lust auf einen Ausbildungsberuf zu machen.
Auch die Bundeswehr hat das Pop-up-Store-Konzept als Karrierelounge für sich entdeckt und schon in mehreren Städten Station gemacht. Inzwischen gibt es Pop-up-Museen, Pop-up-Touristeninfos, Pop-up-Restaurants, Pop-up-Impf- oder -Beratungszentren. Auch wenn es zwischenzeitlich mal so aussah, hat das Vertriebskonzept in der Autobranche ebenfalls nicht an Reiz verloren. Ganz im Gegenteil: Gerade junge Elektromarken haben Pop-up-Stores in Eins-a-Innenstadtlage für sich entdeckt, um eine breite Masse auf sich aufmerksam zu machen.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle
Artikel
Inkl. werbefreies Lesen und jetzt NEU: Vorlese-Funktion
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden