Ab sofort darf das Kalibrierlabor des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes auch sogenannte Partikelanzahlmessgeräte in AU-Betrieben kalibrieren.
Seit 1. Juli 2023 müssen bei einer AU an Euro-6/VI-Fahrzeugen sogenannte Partikelzähler eingesetzt werden. Diese kann nun auch die TAK CERT GmbH für Werkstätten kalibrieren.
(Bild: Promotor)
Vor wenigen Tagen hat das Kalibrierlabor des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes, die TAK-Cert, seine Akkreditierung zum Kalibrieren von Partikelanzahlmessgeräten (PN-Geräte) durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) erhalten. Somit können Kfz-Betriebe nun auch Kalibrier-Dienstleistungen für die neueste AU-Gerätegeneration bei der TAK-Tochter buchen.
Die Kalibrierungen führen die TAK-Cert-Mitarbeiter mit speziellen Generatoren durch, die Nanopartikel in unterschiedlichen Konzentrationen erzeugen. Dazu schließen sie am Messkanal der Kalibriervorrichtung das PN-Messgerät der AU-Werkstatt sowie ein hochgenaues Referenz-Messgerät des Kalibrierers an. Durch einen Vergleich der Messwerte ermitteln sie anschließend die Genauigkeit des Werkstattgeräts.
Kalibrierdauer 45 Minuten
Der gesamte Kalibriervorgang dauert etwa 45 Minuten und kann in Kombination mit den übrigen Komponenten der AU-Station durchgeführt werden. „Ob die Geräte von ein und demselben oder von unterschiedlichen Herstellern stammen, spielt in der Praxis keine Rolle“, erklärt Andreas Zühlke, Geschäftsführer der TAK-Cert. Weitere Informationen, unter anderem zur Beauftragung einer Kalibrierung, unter www.takcert.de.
Die TAK-Cert wurde im April 2018 durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) als Kalibrierlaboratorium nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 akkreditiert. Ihre Aufgabe ist die Durchführung von Vor-Ort-Kalibrierungen in Kfz-Betrieben, die als Prüfstützpunkt für die Durchführung von Hauptuntersuchungen (HU) dienen.
Die TAK-Cert hat hierzu eigene Kalibrierverfahren sowie eine eigene Kalibriersoftware entwickelt. Die von der TAK-Cert ausgestellten Kalibrierscheine sind ein Nachweis für die Rückführung auf nationale Normale, wie sie von der DIN EN ISO/IEC 17025 gefordert werden.
(ID:49640269)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.