König baut Multi-Marken-Plattform im Internet auf

Autor Christoph Baeuchle

Über Dienstleister, die sich im Netz zwischen Händler und Kunden drängen, ärgern sich viele Autohäuser. Das will die Berliner König-Gruppe ändern. Mit Carbando startet sie einen Online-Verkauf, den sie in den nächsten Monaten zur digitalen Automeile ausbauen will.

Anbieter zum Thema

(Bild: Grimm / »kfz-betrieb«)

Das Autohaus König will den digitalen Neuwagenvertrieb aufmischen. „Wir haben deutschlandweit ein einmaliges System geschaffen“, ist sich Dirk Steeger, Geschäftsführer des Autohauses König, sicher. Denn der neue Fahrzeug-Shop des Berliners Händlers sei an das Warenbestandssystem angeknüpft und verfüge über eine bidirektionale Schnittstelle – das biete bislang keine andere Autohaus-Website in Deutschland. Legt der Kunde das Fahrzeug in den digitalen Warenkorb und entscheidet sich zum Kauf, wird es unmittelbar aus dem Warenbestand herausgenommen. Die User bekommen zudem sofort den um ein Modell reduzierten Lagerbestand vergleichbarer Fahrzeuge angezeigt.

Bereits Mitte Oktober hat Deutschlands größter Renault-Händler seinen neuen Online-Shop aufgemacht. „Bei der Ausgestaltung haben wir uns komplett an Amazon orientiert“, erläutert Wolfgang Huber, der bei der König-Gruppe für das Projekt verantwortlich ist. Bewährt sich das Angebot im laufenden Betrieb, wollen er und sein Team den nächsten Schritt gehen: „Wir wollen mit unserem Shop einen Standard im Onlineverkauf setzen“, stellt Huber klar. Das System soll dann auch anderen Händlern angeboten werden. „Wer seinen digitalen Betrieb lieber selbst in die Hand nimmt und nicht über externe Dienstleister gehen will, ist bei unserem System richtig aufgehoben.“ Der Kunde bleibt also beim Händler auf der Homepage.

In den nächsten Monaten will das Autohaus sein Online-Angebot zu einer Multi-Marken-Plattform ausbauen. „Wenn wir alle relevanten Marken abdecken, startet Carbando“, so Huber. Die Händler könnten dann ihre Fahrzeuge nicht nur im eigenen auf ihrer Webseite integrierten Shop anbieten, sondern ihr Angebot auch mit Carbando verknüpfen und auf der „digitalen Automeile“ vertreten sein.

Weitere Hintergründe und Informationen veröffentlicht »kfz-betrieb« in der Ausgabe 45, die am 10. November 2017 erscheint.

(ID:44992968)