Im Berliner Stadtteil Schöneberg hat das Autohaus König am vergangenen Wochenende einen GW-Platz unter dem neuen Label „Captain Car“ eröffnet. Hinter dem Namen steckt allerdings mehr als nur ein weiterer Hauptstadt-Fähnchenhändler.
100 Gebrauchte will König zu Beginn monatlich auf der neuen Freifläche verkaufen.
(Bild: Autohaus König)
Die Autohandelsgruppe will ihre Stärken im On- und Offline-Geschäft über ein neues Gebrauchtwagenkonzept ausspielen. Dazu hat das Unternehmen eine entsprechende Eigenmarke geschaffen und auch bereits die Captain-Car-Website gelauncht. Gegen den starken Wettbewerb in der Bundeshauptstadt will man sich laut einer aktuellen Pressemitteilung unter anderem über „eine zunehmende Differenzierung des GW-Sortiments“ abgrenzen.
So sollen Interessenten künftig eine große Auswahl an Fahrzeugen, die älter als fünf Jahre sind, angeboten bekommen, sagte König-Marketingleiter Dirk Schumacher auf Nachfrage der Vogel Communications Group. Der Modellmix soll vielfältiger werden, verstärkt stünden Fremdmarken auf dem Einkaufszettel der Berliner Gruppe, die nicht zuletzt im Vertrieb von Renault- und FCA-Neufahrzeugen stark ist.
An dem jetzt eröffneten GW-Platz in der Nähe des Hauptstandortes der Gruppe will König anfangs rund 100 Einheiten im Monat vermarkten. Im ersten vollen Verkaufsjahr sollen es mindestens 2.000 Fahrzeuge werden. Dabei soll es nicht bei dem einen zentralen Standort in Berlin bleiben. Laut Schumacher sucht König schon lange eine neue Funktion für mehrere kleinere, vertragsfreie Filialen, für die derzeit kein attraktiver Vertriebsvertrag an Land zu ziehen ist. Da drängt sich der Fokus auf das Gebrauchtwagengeschäft offenbar geradezu auf. Denn das neue Konzept passt gut zur jüngsten Konzentration der Gruppe auf Kurzzeit-Leasing-Abschlüsse. Zudem ziehen die Gebrauchtwagenpreise gerade an.
Der erste „Captain-Car“-GW-Platz mit 7.000 Quadratmetern Fläche liegt in der Berliner Wilhelm-Kabus-Straße.
(Bild: Autohaus König)
Über die neue Website und entsprechendes Online-Marketing will König überregional kurzfristig größere Stückzahlen absetzen. Für den kräftigen Kick zum Start hat die Handelsgruppe nach eigenen Angaben eine Million Euro Marketingbudget bereitgestellt. Im kommenden Jahr lasse man es dann „richtig krachen“.
Das Autohaus König beschäftigt aktuell an 54 Standorten in Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Hamburg knapp 1.200 Mitarbeiter. Im vergangenen Jahr verkaufte die Gruppe insgesamt rund 12.000 Gebrauchtfahrzeuge.
(ID:47455945)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.