Ladenetz Starkes Wachstum reicht nicht aus

Quelle: dpa Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Die deutsche Ladeinfrastrukur für E-Fahrzeuge ist noch sehr weit von ihrer Zielgröße entfernt. Eigentlich müsste ihr Ausbau um ein Vielfaches schneller vorangehen.

Ein beträchtlicher Anteil des zuletzt hinzugekommenen Volumens an Ladesäulen lässt mindestens 150 kW durch.
Ein beträchtlicher Anteil des zuletzt hinzugekommenen Volumens an Ladesäulen lässt mindestens 150 kW durch.
(Bild: Ionity)

Die Zahl der Ladepunkte für Elektroautos in Deutschland ist im vergangenen Jahr gestiegen – gemessen an den Zielen der Bundesregierung müsste der Ausbau aber deutlich schneller vorankommen. Mehr als 80.500 öffentliche Ladepunkte waren zum Stichtag 1. Januar hierzulande installiert, wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) auf Basis von aktuellen Daten der Bundesnetzagentur am Dienstag mitteilte. Das waren rund 35 Prozent mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres.

Noch stärker gestiegen ist die installierte Leistung – um mehr als 40 Prozent auf 2,47 Gigawatt. Grund dafür sei die hohe Zuwachsrate bei den sogenannten Ultra-Schnellladepunkten mit Ladeleistungen ab 150 Kilowatt. „Die Zahlen zeigen deutlich, dass es einen enormen technologischen Sprung bei der Ladeleistung gegeben hat“, teilte die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, am Dienstag mit. „Die Fahrzeuge können immer schneller laden, die Ladesäulenbetreiber stellen ihre Technik darauf ab und bieten die höhere Ladeleistung an.“

Es müsste etwa fünf Mal schneller gehen

Die Bundesregierung will bis Ende des Jahrzehnts rund eine Million öffentliche Ladepunkte in Betrieb sehen. Dafür müssten allerdings ab sofort jährlich mehr als 131.000 Punkte neu hinzugebaut werden. Das wären deutlich mehr als es derzeit insgesamt gibt. Ein gut ausgebautes Ladenetz gilt als wichtige Voraussetzung für die Elektromobilität im Straßenverkehr. Immer wieder ergreifen inzwischen auch Hersteller oder auch Autohändler die Initiative und erreichten Ladestationen. Beispielsweise will Mercedes noch in diesem Jahr mit dem Bau von Ladesäulen in Deutschland beginnen. Auch Vinfast will ins Ladenetz investieren.

Die Bundesregierung hat zudem angekündigt, den Bau von 8.500 Schnellladesäulen für Elektrofahrzeuge mit 1,8 Milliarden Euro zu bezuschussen. Die entsprechende Hilfszusage hat die EU-Kommission Mitte Dezember 2022 genehmigt.

(ID:49252126)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung