Vor etwa zehn Jahren haben sich die Verbände Rheinland und Pfalz zu einem gemeinsamen Landesverband zusammengeschlossen. Das habe sich für alle ausgezahlt, ist Präsident Hans-Werner Norren überzeugt.
Im Amt bestätigt: Hans-Werner Norren, Präsident Kfz-Gewerbe Rheinland-Pfalz.
(Bild: Zietz/»kfz-betrieb«)
Es wächst zusammen, was zusammengehört: Nach mehrjährigen Verhandlungen haben sich vor rund zehn Jahren die beiden Landesverbände Rheinland und Pfalz zusammengeschlossen. Nun hat Hans-Werner Norren, Präsident des Kfz-Gewerbes Rheinland-Pfalz, ein klares Resümee gezogen: „Der Zusammenschluss hat die Situation für alle verbessert!“
Norren weiß, wovon er spricht. Er steht dem gemeinsamen Landesverband nicht nur seit Jahren vor, sondern war selbst an den Fusionsverhandlungen beteiligt. Ein wesentliches Ziel war, die Mitglieder noch stärker in den Mittelpunkt zu rücken und sie im Betriebsalltag zu unterstützen.
Entsprechend hat der Landesverband in den vergangenen Jahren sein Angebot deutlich ausgebaut. Zahlreiche Veranstaltungen für die Mitglieder finden in der Geschäftsstelle statt, in welcher der Landesverband seit 2011 seine Heimat hat. So hat das siebenköpfige Team rund um Geschäftsführer Jens Bleutge beispielsweise das jährliche Schadensforum erfolgreich etabliert. „100 Teilnehmer hatten wir zuletzt“, betonte Norren. Solche Veranstaltungen hätten die beiden „kleinen“ Verbände Rheinland und Pfalz nicht leisten können.
Durch den Zusammenschluss der beiden Landesverbände sind auch die Kontakte zur Politik intensiver geworden. Das hat geholfen, zum Beispiel bei der Nachrüstung älterer Dieselfahrzeuge. „Lobby-Arbeit in der Politik lohnt sich“, stellte Norren klar. Die Gesetzgebung in Bund und Ländern sowie in der EU mache ein permanentes Engagement notwendig. Landesverbände und Zentralverband müssten mehr Personal für diese wichtige Arbeit bekommen.
Ausgezeichnet: Geschäftsführer Jens Bleutge (li.) und Präsident Hans-Werner Norren (re.) überreichen dem scheidenden Landesinnungsmeister Christian Pflughaupt die Silberne ZDK-Ehrennadel.
(Bild: Zietz/»kfz-betrieb«)
Präsident Norren geht in dritte Amtszeit
Bei den turnusgemäßen Vorstandswahlen bestätigten die Teilnehmer Präsident Norren für weitere fünf Jahre im Amt. Damit geht er in seine dritte Amtszeit. Ebenfalls im Amt bestätigt wurde Vizepräsident Volker Weissmann. Neu im Vorstand ist Jeffrey Kilian als Landesinnungsmeister und Vizepräsident. Der bisherige Amtsinhaber Christian Pflughaupt hatte sich nicht mehr zur Wahl gestellt.
Norren kündigte an, die Schwerpunkte seiner neuen Amtszeit auf die Entwicklung neuer, digitaler Geschäftsmodelle, das Tarifgeschehen und die Elektromobilität zu legen. Gerade bei der Elektromobilität gebe es mehr zu tun als nur Verkauf und Wartung. Der Kunde müsse sein Fahrzeug auch mit Strom laden können. Der Verband arbeitet dazu eng mit dem Elektrohandwerk zusammen und will diese Kooperation weiter ausbauen.
Geehrt: Geschäftsführer Jens Bleutge (li.) und Präsident Hans-Werner Norren (re.) überreichen Peter Reißmann, Ehrenobermeister der Kfz-Innung Westpfalz, die ZDK-Ehrennadel.
(Bild: Zietz/»kfz-betrieb«)
Auf der Agenda standen auch noch diverse Auszeichnungen. So erhielt der scheidende Landesinnungsmeister Christian Pflughaupt die ZDK-Ehrennadel in Silber. Peter Reißmann, Ehrenobermeister der Kfz-Innung Westpfalz, erhielt für sein Engagement die ZDK-Ehrennadel.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.