Leicht und luftlos: Neue Reifenkonzepte von Bridgestone und Michelin
Bei Michelin steht der luftlose Reifen namens Uptis nun wohl wirklich vor dem Serieneinsatz. Allerdings dauert es noch bis 2024. Bridgestone will mit „Enliten“ Reifen leichter machen.
Anbieter zum Thema

Auf dem Weltgipfel für nachhaltige Mobilität „Movin’ On“ in Montreal hat Michelin Anfang Juni den gemeinsam mit General Motors entwickelten Pkw-Reifen-Prototyp Uptis (Unique Puncture-proof Tire System) vorgestellt. Der seriennahe, luftlose Konzeptreifen soll nicht nur den erwartbaren Pannenschutz gewährleisten, sondern laut Michelin auch „hervorragende Fahreigenschaften und die markentypische Energieeffizienz“. Der Prototyp ist bereits auf dem Elektro-Pkw Chevrolet Bolt im Testeinsatz. Noch dieses Jahr sollen erste Versuche im öffentlichen Straßenverkehr in Michigan folgen. Der Marktstart des Michelin Uptis auf den ersten Pkw-Modellen ist für 2024 geplant.
Wenn das so kommt, dann findet eine jahrzehntelange Entwicklungsgeschichte endlich ihren Abschluss. Nicht nur Michelin (unter anderem mit dem Tweel-Konzept), auch andere Hersteller haben immer wieder luftlose Reifenkonzepte mit elastischen Stützkonstruktionen zur Prototypenreife entwickelt. Zu einem Serieneinsatz ist es bislang im Pkw-Segment aber nicht gekommen.
Die Rad-Reifen-Kombination Uptis besteht aus einer Aluminiumfelge, die über flexible Kunststoffspeichen untrennbar mit der profilierten Lauffläche verbunden ist. Die Speichen aus Polyesterharz und Glasfaser sorgen für hohe Tragfähigkeit und wirken im Fahrbetrieb schwingungsdämpfend.
Der Michelin Uptis ist laut Michelin ebenso belastbar wie ein Luftreifen, widersteht jedoch problemlos Anprall- und Stichverletzungen. Und er ist durch den fehlenden Luftdruck wartungsfrei; vorzeitiger Verschleiß und Beschädigungen, die auf zu niedrigen Reifendruck zurückgehen, sind deshalb kein Thema mehr.
Turanza Eco mit „Enliten“-Technik
Noch mitten in der heutigen Luftreifenwelt bewegt sich Bridgestone mit seiner Neuheit namens „Enliten“. Dabei handelt es sich um eine Leichtbaukonstruktion, die das Gewicht des Reifens um zehn Prozent und den Rollwiderstand um bis zu 20 Prozent reduzieren soll, ohne dabei Kompromisse bei der Lebensdauer zu verlangen.
Enliten basiert auf einer patentierten Gummimischung, die ein verbessertes Verschleißverhalten bietet und deshalb eine geringere Profiltiefe möglich macht. Hinzu kommen eine reduzierte Dicke des Innerliners sowie ein neues Formkonzept. Die Technik dürfte zuerst in einem neuen Reifen namens Turanza Eco zum Einsatz kommen.
(ID:45993131)