Digitales Inkasso Mahnung per Chat
Anbieter zum Thema
Der Dienstleister Pair Finance kombiniert Inkasso mit künstlicher Intelligenz und Verhaltensforschung.

Manchmal kann es ganz schön lange dauern, bis man als Kfz-Betrieb sein Geld bekommt. Etwa, wenn kleinere Serviceleistungen nicht gleich an der Kasse gezahlt wurden oder der Kunde Teile online bestellt hat. Die Zahlungserinnerung geht in der Mailflut unter, die erste Mahnung wird nicht geöffnet, die zweite auch nicht. Und dann nehmen die Dinge ihren Lauf: Inkasso, gerichtliches Mahnverfahren usw. Das endet meist unschön und mit einem gehörigen Groll aufeinander. So weit muss es aber laut Pair Finance nicht kommen. Gründer und CEO Stephan Stricker kombiniert nämlich Inkasso und Mahnprozess mit Verhaltensforschung auf Basis künstlicher Intelligenz. Er behauptet, 90 Prozent der Fälle können vorgerichtlich geklärt werden.
Banken, Versicherungen, E-Commerce-, Mobilitätsunternehmen und viele mehr arbeiten mit dem Fintech zusammen. Zalando investierte von Anfang an (2016) in den Inkasso-Dienstleister und schoss zusammen mit Yabeo und Finlep 2020 noch einmal zwei Millionen Euro nach. Mittlerweile ist die Unternehmensbewertung für Pair Finance auf 60 Millionen Euro gestiegen. Ein Zeichen dafür, dass der Inkasso-Service den Nerv des digitalisierten Konsums trifft.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle
Artikel
Inkl. werbefreies Lesen und jetzt NEU: Vorlese-Funktion
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden