Markenausblick: Porsche ist beim Strom auf den Geschmack gekommen

Von sp-x

Beim Taycan bleibt es nicht: Porsche treibt seine Elektrifizierungs-Strategie mit Milliardenaufwand massiv voran. In den kommenden drei Jahren soll es vier weitere Stromer geben. Die 911er-Baureihe lässt sich allerdings noch längst nicht ans Kabel legen.

Nach einem ersten Update des Taycan bereitet Porsche für 2021 den Launch des Taycan Cross Turismo vor.
Nach einem ersten Update des Taycan bereitet Porsche für 2021 den Launch des Taycan Cross Turismo vor.
(Bild: Porsche)

Man werde wegen der Corona-Pandemie keine Fahrzeugprojekte einstellen, heißt es von offizieller Seite bei Porsche. Zwar standen die Bänder in allen Produktionsstätten der schwäbische Sportwagenmarke für rund sechs Wochen komplett still und Porsche musste im ersten Halbjahr beim Absatz (117.000 Einheiten) ein Minus von zwölf Prozent verbuchen, dennoch erwartet man für 2020 eine Gewinnmarge von etwa zehn Prozent.

An Geld für Investitionen in die Zukunft mangelt es also nicht. Porsches Plan sieht vor, in den nächsten drei Jahren zehn Milliarden Euro in die Hybridisierung, Elektrifizierung und Digitalisieren zu stecken. Derzeit hat man sechs Modelllinien im Portfolio, wobei die Baureihe 718 – dahinter verbergen sich Cayman und Boxster – die älteste ist. Sie dürfte spätestens 2023 erneuert werden. Schwer vorstellbar, dass die beiden Einsteigermodelle dann noch mit konventionellen Verbrennern (Vierzylinder-Boxer) Kunden begeistern sollen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Auch die Plug-in-Hybrid-Technik macht in diesem Segment wegen zu geringem Bauraum wenig Sinn. Eher ist mit einer Vollelektrifizierung zu rechnen. Absichten in dieser Richtung ließ Finanzvorstand Lutz Meschke verlauten, der dem britischen Fachmagazin „Top Gear“ sagte: „Die nächste Generation dieses Autos wäre ein guter Zeitpunkt, um vollelektrisch zu fahren.“

Den Fokus hat Porsche hier hauptsächlich auf China. Dort sind die heutigen 718er fast nur in den großen Städten unterwegs. Eine batterieelektrische Auslegung des ehemaligen Mittelmotorkonzepts wäre also mehr als sinnvoll.

Nach einem ersten Update des Taycan (jetzt mit 22-kW-AC-Onboard-Lader und Plug&Charge-Möglichkeit ohne Ladekarte bei Ionity) bereitet Porsche für 2021 den Launch des Taycan Cross Turismo vor. Erlkönig-Aufnahmen im Netz zeigen das Sportkombi-Derivat bereits bei letzten Testfahrten. Optisch bewegt sich das Modell sehr dicht an der Studie „Mission E Cross Turismo“, die man 2018 in Genf 2018 präsentierte.

Auch E-Macan muss außergewöhnliche Anforderungen erfüllen

Als weiteres BEV (Battery Electric Vehicle) haben die Stuttgarter den nächsten Macan (ab 2023) auf der Uhr. Das SUV wird der erste Porsche sein, der auf der zusammen mit Audi entwickelten PPE-Architektur (Premium Platform Electric) basiert. Eine Evolution aus der J1-Plattform, wie sie unter Taycan und Audi E-Tron GT steckt. Gebaut werden soll der Strom-Macan in Leipzig. 600 Millionen Euro lässt man sich die Werkserweiterung kosten. Parallel produziert Porsche in Leipzig das jetzige Modell aber weiter. So lange, wie die Nachfrage anhält. Und die ist derzeit mit jährlich gut 100.000 Einheiten sehr hoch.

Auch der elektrische Macan muss die außergewöhnlichen Anforderungen, die Porsche an ein Performance-Elektroauto stellt, erfüllen. Dazu zählen eine zehnmalige Maximal-Beschleunigung von null auf 100 km/h und viermal von null auf 200 km/h ebenso wie eine Rennrunde auf der Nordschleife des Nürburgrings, ohne dass jeweils das Batteriemanagement dabei ins Notprogramm verfällt. Wie der Taycan fährt der Macan mit einem 800-Volt-System. Fünf Minuten Laden sollen so rund 100 Kilometer neue Fahrstrecke liefern.

(ID:46964746)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung