Marktstart T6: Reibungslose Übergabe geplant
Der T6 startet mit hohen Erwartungen bei den Händlern. Mit mehr Komfort, neuen EU6-Motoren und Innovationen in der Fahrsicherheit will Volkswagen seine Marktführerschaft weiter ausbauen.
Anbieter zum Thema

710 Transporter pro Tag will Eckhard Scholz, Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge, bis Jahresende produzieren lassen. Durch die parallele Produktion des T5 und T6 bis zu den Werksferien soll die weltweite Verkaufszahl von 170.000 Einheiten im letzten Jahr in 2015 noch übertroffen werden. Schließlich soll der T6 die 65-jährige Erfolgsgeschichte des Transporters mit über 12 Millionen verkauften Fahrzeugen fortschreiben und neu dazu gekommene Wettbewerber in die Schranken verweisen. Deutschland ist mit 60.000 geplanten Einheiten der wichtigsten Markt für den T6.
Aus Sicht von Scholz sind für dieses ehrgeizige Ziel die besten Voraussetzungen geschaffen worden: „Der T6 ist eine Kombination aus überlegenen Fahreigenschaften und Sicherheitsstandards, bester Wirtschaftlichkeit und Qualität, und er überzeugt durch seine hohe Zuverlässigkeit.“ Nach Umbaumaßnahmen in den Werksferien wird Volkswagen die Produktion flexibler machen und sich ausschließlich auf den Bau des T6 konzentrieren. Bis dahin werden T5 und T6 parallel produziert. „Bei Mehrbedarf reagieren wir mit Zusatzschichten“, kündigt Scholz an.
VW hat mit dem neuen Transporter vor allem die gewerblichen Kunden im Visier. Daran ändert auch die öffentliche Begeisterung für das zweifarbige Sondermodell „Generation Six“ nichts. „Wir haben viel Liebe in die Nutzfahrzeuge gesteckt, um deren Kundenbedürfnisse zu erfüllen“, erklärt Scholz. Alle beweglichen und zerbrechlichen Dinge im Innenraum wurden herausgenommen und die Ablagen übersichtlich und funktional gestaltet. Die neuen Motoren sind nicht nur verbrauchsärmer und leiser, sondern bewältigen zudem ein Zuggewicht von bis zu 5,7 Tonnen. „Man darf nicht vergessen, dass sich Nutzfahrzeuge zehnmal häufiger im Lastbereich über 250 Newtonmeter bewegen als ein gleich motorisierter Pkw“, erklärt Ingenieur Dr. Scholz. Entsprechend robust seien die neuen Aggregate bei der Entwicklung und dem Bau ausgelegt worden.
78 Prozent Gewerbekunden
Die Konzentration auf den Gewerbekunden ist nicht unbegründet: Lediglich 22 Prozent der Transporterkäufer sind Privatkunden. Sie kaufen in der Regel einen Multivan, der bei knapp 30.000 Euro beginnt. Jeder vierte von ihnen entscheidet sich für das Campingmodell California. Der Rest sind gewerbliche Käufer vom Handwerksbetrieb bis zum Taxiunternehmer. Mit dem neuen Vito und der V-Klasse im gleichen Preissegment hat sich Mercedes als ernstzunehmender Wettbewerber positioniert. Sehr preisaggressiv bewegt sich nach Angaben von VW-Händlern der Ford mit dem Transit am Markt. Ein weiterer ernstzunehmender Wettbewerber ist der Opel Vivaro.
Volkswagen will sich daher nicht nur auf sein variantenreiches Produkt verlassen. So sollen Leasingprogramme mit Servicepaketen wie „Careport Professional“ und eine Garantieverlängerung ab Werk die Händler unterstützen.
Kai Brinkmann, Produktmarketing T-Modellreihe bei Volkswagen Nutzfahrzeuge, sieht den T6 durch seine hohe Wertbeständigkeit und den ausstattungsbedingten Preisvorteil in Höhe von 700 Euro beim Einstiegsmodell bestens am Markt aufgestellt. So habe man aufgrund der hohen Nachfrage bereits mit dem T5 die Produktion hochfahren müssen – und das trotz neuer Wettbewerber im Markt. 2014 wurden im Bereich der Utilities 30.796 VW Transporter verkauft. Das entspricht einem Marktanteil von 25 Prozent. Zusammen mit dem VW Caddy deckt Volkswagen rund die Hälfte des Marktes ab.
VW Bank kündigt Leasingrate ab 189 Euro monatlich an
Manch ein VW-Partner hätte sich allerdings mehr Unterstützung von Seiten des Herstellers bei der Finanzierung des neuen Transporters gewünscht. Die Leasingraten beim neuen Transporter seien einfach zu hoch, bemängelt ein großer Nutzfahrzeughändler. Gerade bei den reinen Transporterkunden zähle zuallererst der Preis. Die Kritik ist anscheinend bereits bei der Volkswagen Bank vernommen worden. So kündigt die Finanztochter von VW an, in Kürze eine monatliche Leasingrate für den T6-Ecoprofi in Höhe von 189 Euro anzubieten. Bislang gibt es ähnliches Angebot ausschließlich für Großkunden. Gleiches soll für das Wartungs- und Verschleißpaket in Höhe von 25,50 Euro monatlich gelten.
(ID:43482748)