Neue Reifen Mehr Leistung, weniger Umweltbelastung

Mit der Scorpion-Familie bietet Pirelli SUV-Fahrern nun Sommer-, Winter- und Ganzjahrespneus an. Michelin hat mit Pilot Sport 5 und Primacy 4 Plus gleich zwei neue Kernprodukte am Start. Und Hankook ersetzt mit dem Ventus Prime 4 seinen meistverkauften Reifen.

Anbieter zum Thema

Für die schönen Tage im Autoleben hat Michelin den neuen UHP-Reifen Pilot Sport 5 ausgelegt. Er eignet sich für Sportwagen und leistungsstarke Limousinen.
Für die schönen Tage im Autoleben hat Michelin den neuen UHP-Reifen Pilot Sport 5 ausgelegt. Er eignet sich für Sportwagen und leistungsstarke Limousinen.
(Bild: Michelin)

Mit ihrem hohen Schwerpunkt und Gewicht stellen SUVs andere Anforderungen an ihre Reifen als normale Pkw. Für diesen Einsatzzweck hat Pirelli seine Scorpion-Reifenfamilie ausgelegt. Mitte Februar hat der italienische Reifenhersteller, der in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag feiert, eine komplett neue Baureihe aus Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen der Marke Scorpion vorgestellt. Das Größenprogramm ist vor allem auf Premiummodelle zugeschnitten.

Allen Varianten gemein ist die hohe Anzahl an Homologationen für Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeuge (zu erkennen an der „Elect“-Markierung auf der Seitenwand). Des Weiteren lassen sich manche Größen mit dem geräuschmindernden Pirelli Noise Cancelling System (PNCS) sowie mit Runflat- oder Seal-Inside-Technik für bessere Pannensicherheit ausstatten.

Die neue Scorpion-Familie wurde nach dem Eco-Safety-Ansatz von Pirelli entwickelt. Er zielt darauf ab, eine geringe Umweltbelastung (niedriger Rollwiderstand, reduzierte Geräuschentwicklung sowie hohe Laufleistung) mit bestmöglicher Leistung und Sicherheit (kürzere Bremswege, höherer Grip, bessere Fahrzeugstabilität und geringeres Aquaplaning-Risiko) zu kombinieren.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 9 Bildern

Die Sommervariante des Scorpion weist ein asymmetrisches Profil auf. Die gleichmäßige Aufstandsfläche des neuen Reifens, erreicht durch die besondere Krümmung des Profils, führt zusammen mit der Steifigkeit der Lauffläche und der Gummimischung zu einem geringeren Rollwiderstand und einem niedrigeren Verbrauch. Alle Größen des Scorpion gehören hinsichtlich des Rollwiderstands zu den Klassen A oder B des EU-Reifenlabels. Für die Bremswerte auf nasser Straße gelten die gleichen Labelnoten. Der Scorpion ist in Europa in 26 Größen von 18 bis 21 Zoll erhältlich und hat bereits mehr als 48 Homologationen, von denen über 75 Prozent für Elektrofahrzeuge gelten.

Mehr Fahrzeugkontrolle auf verschneiter Fahrbahn

Für die Nutzer von Ganzjahresreifen hat Pirelli den neuen Scorpion All Season SF2 entwickelt. Das laufrichtungsgebundene Profil zeichnet sich durch ausgeprägte V-förmige Rillen aus, die den Schnee in sich aufnehmen und dadurch die Fahrzeugkontrolle auf verschneiter Fahrbahn verbessern. Bei nasser Fahrbahn leiten sie das Wasser aus der Aufstandsfläche ab und verringern damit die Aquaplaninggefahr.

Bei Fahrten mit niedrigen Geschwindigkeiten, wie sie bei winterlichen Bedingungen angeraten sind, bleiben die Lamellen im Reifenprofil offen, um ein besseres Bremsen auf Schnee zu ermöglichen. Doch beim Bremsen auf trockener oder nasser Fahrbahn schließen sie sich, was die Steifigkeit der Blöcke erhöht, um mehr Grip zu erzeugen. In der Einführungsphase ist der Scorpion All Season SF2 in 33 Größen zwischen 17 und 21 Zoll erhältlich.

Fehlt noch die Wintervariante: Der Scorpion Winter 2 orientiert sich in der Profilgestaltung am neuen Pkw-Winterreifen Cinturato Winter 2: Infolge der 3D-Struktur verändern seine Lamellen ihre Form je nach Abnutzung der Lauffläche, indem sie von einer linearen Form in ein sinusförmiges (Zickzack-)Muster übergehen. Das vergrößert ihre Oberfläche und damit die Wirksamkeit. Die rund 51 Meter Lamellenlänge entsprechen einer Vergrößerung der Nutzfläche um 20 Prozent im Vergleich zum Vorgänger. Zum Größenprogramm des Scorpion Winter 2 hat Pirelli noch keine Angaben gemacht.

Hankook: Langlebiger und leiser

Der neue Hankook Ventus Prime 4 folgt auf den Prime 3, dem mit über 20 Millionen Stück seit 2015 bisher meistverkauften Hankook-Reifen in Europa. Dieser Verantwortung war sich das Entwicklungsteam bewusst und hat deshalb Leistung, Sicherheit, Komfort und Umwelteigenschaften des Neulings spürbar verbessert.

Ein Beispiel: Entscheidend für die um gut 20 Prozent höhere Laufleistung ist eine neuartige Materialkombination, die eine höhere Steifigkeit der Profilblöcke ergibt. Aus dieser wiederum resultieren ein niedrigerer Rollwiderstand sowie ein geringerer Verschleiß. Ein anderer Entwicklungsschwerpunkt war das Abrollgeräusch. Durch Absorbermaterial an der Innenwand und eine überarbeitete Form der Profilblöcke konnte die Geräuschemission um bis zu 2,5 dB(A) reduziert werden. Das entspricht einer um etwa 20 Prozent reduzierten wahrgenommenen Lautstärke.

Der Hankook Ventus Prime 4 kommt zusammen mit der SUV-Variante ab Marktstart auf 67 Größen von 16 bis 20 Zoll. Es gibt Laufflächenbreiten von 195 bis 255 Millimetern mit Querschnitten von 40 bis 65 und den Geschwindigkeitsindizes H bis Y.

Michelin: Gute Leistung bis zum Ende

Michelin richtet sich mit dem neuen Sommerreifen Pilot Sport 5 an die Fans von Sportwagen und Hochleistungslimousinen. Das Produkt soll sportliche Performance bieten, ohne dabei die Laufleistung zu vernachlässigen. Michelin verspricht sogar die höchste Laufleistung in der Kategorie Sportreifen im Vergleich zu den Hauptwettbewerbern (getestet von Dekra).

Präzision und schnelle Reaktion auf Lenkbewegungen resultieren aus der Verwendung einer Hybridlage aus Aramid und Nylon über den gesamten Umfang des Reifens. Der tiefschwarze Samt-Look soll die Fahrzeuge, auf die der Reifen montiert wird, auch optisch aufwerten. Der Pilot Sport 5 kommt in 45 Größen von 17 bis 21 Zoll auf den Markt.

Eine Leistungsstufe darunter, im Segment der Premiumreifen für die alltägliche Nutzung, platziert Michelin den Primacy 4 Plus. Ihm bescheinigen Testläufe beim TÜV Süd knapp die kürzesten Bremswege auf nassen Straßen im Vergleich zu den Premiumkonkurrenten von Bridgestone, Continental und Goodyear. Im verschlissenen Zustand (Profiltiefe 1,6 Millimeter) ist der Vorsprung des Michelin sogar sehr deutlich.

Die Franzosen fordern die Autofahrer bekanntlich schon seit Jahren auf, ihre Reifen bis zur Verschleißgrenze zu nutzen. Dank der Evergrip-Technik, die zwei Gummischichten kombiniert, um den Profilverlust auszugleichen, bleibt die Nasshaftung auch im abgefahrenen Zustand auf einem hohen Niveau. Der Michelin Primacy 4 Plus ist ab März in 82 Größen von 16 bis 19 Zoll verfügbar. Bis Ende 2022 soll das Programm auf 121 Größen von 16 bis 21 Zoll anwachsen.

(ID:48036048)