Webcast „Digitaler Donnerstag“ Mit eigener Handelsmarke erfolgreich Kampagnen durchführen

Von Doris Pfaff |

Der „Digitale Donnerstag“ geht in die nächste Runde: Das Thema der sechsten Staffel des Webcasts lautet: „Die eigene Handelsmarke einsetzen und Kampagnen erfolgreich durchführen“.

Anbieter zum Thema

Der Webcast „Digitaler Donnerstag“ hat sich etabliert und stößt inzwischen über die Grenzen des baden-württembergischen Landesverbands hinaus auf großes Interesse.
Der Webcast „Digitaler Donnerstag“ hat sich etabliert und stößt inzwischen über die Grenzen des baden-württembergischen Landesverbands hinaus auf großes Interesse.
(Bild: Kfz-Gewerbe Baden-Württemberg)

In der ersten Folge der neuen Staffel, die am Donnerstag, den 17. Februar startet, dreht sich alles um die Entwicklung und Pflege einer Handelsmarke und welche digitalen Hilfen sich bieten. Außerdem beschäftigt sich das Onlineformat mit der Frage, wie sich die Markenbekanntheit in der digitalen Welt messen lässt.

Digitalisierungsexperte Jörg von Steinaecker bietet den Teilnehmern einen Überblick über Angebote und Strategien; Beispiele aus der Praxis geben Orientierung. Die Atmosphäre ist locker, und wie in jeder Ausgabe wird neben einem Marktüberblick eine konkrete Lösung im Detail vorgestellt.

Der Kfz-Landesverband Baden-Württemberg hatte den „Digitalen Donnerstag“ als Webcast zu Zeiten des Lockdowns aus der Not heraus auf den Weg gebracht. Inzwischen hat sich das Format etabliert; auch die Kfz-Landesverbände Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz sind mit an Bord.

Bei diesem 14-tägig stattfindenden Webcast stellt Jörg von Steinaecker stets Angebote und Strategien zu dem jeweils ausgewählten Thema vor. Der Webcast findet donnerstags von 10 bis 11 Uhr per Zoom statt. Interessierte können via Link kostenlos am Webcast teilnehmen.

Eine Übersicht über die Themen des Webcasts gibt es im Netz. Bereits erschienene Folgen sind auf Youtube abrufbar.

Weitere Infos, Folien und eine Terminerinnerung kann man per E-Mail anfordern: digido@kfz-bw.de

(ID:47981935)