Kunden kaufen Autos heute auch weit außerhalb ihrer Heimatregion – wenn der Preis lockt. Aber wie bekommt die Markenwerkstatt am Wohnort diese Käufer in die Werkstatt? Eine neue Plattform hat sich dies zur Aufgabe gemacht. Dahinter steht ein Digitalexperte aus dem Markenhandel.
Fremdkäufer in die Markenwerkstatt in der Heimatregion vermitteln: Dieser Aufgabe widmet sich die neue Plattform Lead 4 Car, hinter der ein Digitalexperte aus dem Automobilhandel steht.
(Bild: Achter/»kfz-betrieb«)
Der Preis ist oft heiß: Viele Kunden kaufen Autos heute auch bei Händlern weitab von ihrem Wohnort. Aber wie kann der Markenhändler in der Heimat dafür sorgen, dass diese Kunden für den Service zu ihm in die Werkstatt kommen und dort Umsätze generieren? An diesem Punkt setzt die neue Plattform Lead 4 Car an.
Hinter der Plattform stehen das Berliner Beratungsunternehmen Kabema Consulting und der Digitalexperte Markus Gold, der im Aschaffenburger Autohaus Robert Kunzmann (Mercedes-Benz, Smart) das Business Development verantwortet. Die Geschäfte von Lead 4 Car leitet Kabema-Geschäftsführer Ben Hübner.
Vermittlung im Verkaufsgespräch
Die Plattform funktioniert so: Händler können Käuferkunden, die von außerhalb ihres Marktbetreuungsgebiets kommen, an andere Markenhändler in den jeweiligen Heimatregionen als Servicelead vermitteln. Dafür holen die Verkäufer in der Fremdregion noch im Beratungsgespräch die Zustimmung der Kunden ein, ihren Kontakt an Servicepartner in der Heimat weitergeben zu dürfen.
Händler in den jeweiligen Heimatregionen hinterlegen zuvor im System von Lead 4 Car, wie viel ihnen Serviceleads unterschiedlicher Kundengruppen wert sind. Der Händler in der Fremdregion, der dem Kunden das Fahrzeug verkauft, sieht dann, welcher Händler ihm vor Ort beim Kunden am meisten Geld für den jeweiligen Servicelead bietet. Diesem Händler bleibt dann noch die Aufgabe, den Lead für sich in einen Werkstattauftrag umzuwandeln.
Start Mitte Juli
Die Plattform startet Mitte Juli mit einer Gruppe von Mercedes-Benz-Händlern. Lead 4 Car will bis zu 50 Unternehmen in die Testphase integrieren. Mit dabei wird auch das Aschaffenburger Autohaus Kunzmann sein, das Entwicklungspartner für die Plattform ist.
Der Kauf von Kundenkontakten über die Plattform könnte Händler Beträge im zweistelligen bis unteren dreistelligen Euro-Bereich je Lead kosten, wie Kunzmann-Digitalexperte und Lead-4-Car-Mitgründer Markus Gold sagt. Die Plattform selbst finanziert sich über Provisionen für die Vermittlung der Kontakte. Für die Zukunft seien eine monatliche Grundgebühr und ergänzend Provisionen für die Leads angedacht.
Markenhändler, die an Serviceleads interessiert sind, können auf der Plattform angeben, wie viel ihnen unterschiedliche Leads wert sind. Dabei sind Abstufungen nach Modellreihen, Fahrzeugalter und Umkreis möglich.
(ID:47467083)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.