Neue Reifen Neue Aufgaben für Winterreifen
Nokian hat die zweite Generation seiner Winterreifenserie Snowproof vorgestellt. Darunter ist erstmals eine eigene Version für SUVs. Auch andere Reifenhersteller gehen mit neuem Material in die Saison 2023.

Da hatten die Nokian-Verantwortlichen mal wirklich Glück: Wenige Tage vor der Präsentation des neuen Winterreifen-Duos Snowproof 2 und Snowproof 2 SUV im österreichischen Saalfelden schneite es endlich auf die bis dahin grün-braunen Wiesen. Und so konnten die Testingenieure gerade noch rechtzeitig die Strecken, auf denen Journalisten und Reifenhändler Ende Februar/Anfang März die neuen Produkte ausprobieren sollten, auf echtem Schnee und Eis abstecken.
Der Anblick der fast unverschneiten Alpen zeigte aber auch, in welche Richtung sich die Winterreifen-Entwickler orientieren müssen. Schneebedeckte Straßen kommen im mitteleuropäischen Winter immer seltener vor. Viel häufiger ist mit Nässe zu rechnen; doch wenn es wie in diesem Winter wochenlang nicht regnet, müssen Winterpneus auch gute Leistungen auf trockenen Straßen bringen.
Und wenn es einmal schneit, dann verwandelt sich die weiße Pracht oft schon nach kürzester Zeit in schweren Matsch, der sich ganz anders verhält als „richtiger“ Schnee. Nokian testet deshalb gezielt auf Schneematsch und lagert dazu auf seinem Testgelände in Nokia extra große Schneemengen ein, um diesen bei höheren Temperaturen auf die Strecken zu bringen und in Matsch zu verwandeln.
Der gewünschte Grip auf Nässe und Schneematsch führt fast zwangsläufig zu einem scharf gepfeilten V-förmigen Laufflächenprofil, wie es die beiden neuen Winterreifen von Nokian aufweisen. Es zerschneidet den rutschigen Modder förmlich und bricht auch dicke Wasserschichten zuverlässig auf, damit der Reifengummi sich innig mit dem Straßenasphalt verzahnen kann. Eine Original-Profiltiefe von 8,5 Millimetern sorgt zudem für ein großes Volumen der Rillen, sodass Matsch und Wasser in großen Mengen aus der Lauffläche befördert werden können.
Geräuschreduzierte Variante ebenfalls lieferbar
Die Unterschiede zwischen dem Pkw-Reifen und der SUV-Variante beim Profilbild sind gering: Während beim Snowproof 2 die Lamellen jeweils durch den gesamten Profilblock hindurchgehen, gibt es beim Snowproof 2 SUV Blöcke, in die die Lamellen zwar eingearbeitet sind, die aber nach außen geschlossen und damit steifer sind. Damit trägt Nokian dem höheren Gewicht von SUVs Rechnung.
Beide Neulinge bestehen aus der erneuerten Gummimischung Alpine-Grip 2.0 mit hohem Silica-Anteil, die auch bei niedrigen Temperaturen flexibel bleiben soll und gute Nasshaftung bei akzeptablem Rollwiderstand bietet. Auf dem EU-Reifenlabel tragen die Reifen die Note B für den Nassgrip und die Note C für den Rollwiderstand.
Das Snowproof-Gesamtsortiment bietet eine Auswahl von über 150 Produkten in Größen von 15 bis 21 Zoll. Die Produkte sind in den Geschwindigkeitsklassen T (190 km/h), H (210 km/h) V (240 km/h) und W (270 km/h) erhältlich. Die meisten Ausführungen sind mit XL gekennzeichnet und können die höchstmögliche Tragfähigkeit in ihrer Größe gewährleisten. Neben den erwähnten, neu konstruierten Snowproof 2 und 2 SUV hat Nokian in Saalfelden auch den überarbeiteten Snowproof 1 vorgestellt. Zudem gibt es den UHP-Winterreifen Snowproof P, der bereits seit drei Jahren auf dem Markt ist.
Die neue Snowproof-Produktreihe wird im Herbst 2023 verfügbar sein. Verbraucher mit hohen Ansprüchen an den Geräuschkomfort können beim Snowproof 2 SUV auch zu einer lärmreduzierten Variante namens Silentdrive greifen, bei der ein Akustikschaum an der Reifeninnenseite unerwünschte Schallwellen abbaut.
(ID:49229325)