Luftqualität Neue Richtlinie soll die Luft im Auto gesünder machen
Saubere Luft ist ein wichtiger Gesundheitsfaktor – auch im Auto. Um den Schutz der Insassen vor Bakterien und Schimmel zu gewährleisten, erstellen VDI und ZDK derzeit eine neue Richtlinie zur Luftqualität in Fahrzeugen.

Wer kennt ihn nicht, den muffigen, abgestandenen Geruch, der einem nach dem Einschalten der Klimaanlage in einem älteren Auto oft entgegenschlägt. Dabei handelt es sich aber um mehr als eine simple olfaktorische Belästigung – nämlich um ein echtes Gesundheitsproblem. Bekanntlich setzt sich im Kühlbetrieb an den Lamellen des Verdampfers die Luftfeuchtigkeit ab. Hier kann sich ein anhaltend feuchtes Mikroklima bilden, das beste Lebensbedingungen für Bakterien und Schimmelpilze bietet. Dieser Schleim stinkt nicht nur, sondern er sendet seine Bestandteile auch mit dem Luftstrom in den Innenraum, wo sie eine erhebliche Gesundheitsgefahr vor allem für Allergiker darstellen.
Dieses Problem ist in der Branche schon lange bekannt, weswegen der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) bereits 2004 die erste Version seiner Richtlinie VDI 6032 (Hygiene von Lüftungsanlagen in Fahrzeugen) veröffentlicht hat. Diese wird derzeit im Zusammenwirken mit dem ZDK überarbeitet.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle
Artikel
Inkl. werbefreies Lesen und jetzt NEU: Vorlese-Funktion
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden