Schmierstoffe No(r)men est Omen

Von Steffen Dominsky

2020 brachten API und Ilsac nach langer Zeit wieder einmal neue Normen für Motoröle heraus. Mit Verspätung möchte auch die Acea dieses Jahr neue Ölvorschriften veröffentlichen. Doch was bedeuten diese für den Werkstattalltag?

Motorentests sind im Rahmen von Motorölnormen/-freigaben ein festes Ritual. Zum Teil erfolgen sie über viele Jahre hinweg am selben Aggregat. Jetzt aber mussten diverse Tests aufgrund von Aggregatewechseln überarbeitet werden.
Motorentests sind im Rahmen von Motorölnormen/-freigaben ein festes Ritual. Zum Teil erfolgen sie über viele Jahre hinweg am selben Aggregat. Jetzt aber mussten diverse Tests aufgrund von Aggregatewechseln überarbeitet werden.
(Bild: Castrol)

Ein großer Deutscher sagte einst: „Sucht nur die Menschen zu verwirren, sie zu befriedigen ist schwer!“ Nun wusste der gute Johann Wolfgang von Goethe sicher weder, was Kfz-Betriebe, noch was Motoröl ist. Dennoch wird man den Verdacht nicht los, dass er genau die/das beziehungsweise die Öl- und Autoindustrie im Kopf hatte. Schließlich malträtieren die beiden Letztgenannten jeden und alles mit ihren Schmierstoffnormen – vom Verbraucher bis zur Werkstatt. Die Autobauer werfen mit Eigennormen nur so um sich, und auch die Schmierstoffindustrie kreiert regelmäßig vermeintlich übergreifende Standards. Das tut sie dann für die USA, für Asien und für Europa. Alles zusammen macht es die ganze Sache für Werkstätten nicht übersichtlicher – im Gegenteil.

Welche Normen es für Pkw und Nfz gibt, zeigt die Übersicht auf S. 60. Diese werden herausgegeben von: