Lange hat der Opel-Händlerverband auf der Gesprächsebene versucht, Rüsselsheim zu einer Änderung des komplexen und unfairen Opel-Vergütungssystems zu bewegen. Jetzt müssen die Gerichte entscheiden.
(Bild: Rehberg / »kfz-betrieb«)
Der Opel-Händlerverband (VDOH) hat stellvertretend für die Opel-Partner den Hersteller verklagt. Es geht um die so genannte Commercial Policy – das Vergütungssystem, das außerhalb des eigentlichen Vertriebsvertrags regelt, wie viel die Händler mit der Marke noch verdienen können. Diese Regeln hatte Opel den Händlern erst mitgeteilt, nachdem diese den seit Anfang 2020 geltenden neuen Händlervertrag unterschrieben hatten.
Ein knappes Jahr nach Inkrafttreten der neuen Regelungen haben laut einer Pressemitteilung des VDOH vom Freitag die Verbandsmitglieder den Vorstand per Beschluss damit beauftragt, Klage gegen das Vergütungssystem einzureichen. Das Verfahren gegen die Opel Automobile GmbH liegt mittlerweile beim Landgericht Frankfurt am Main.
Der VDOH begründet sein Vorgehen damit, dass die Regelungen den Verdienst der Händler unkalkulierbar machten. Zudem sehe die Vereinbarung zahlreiche einseitige Änderungsmöglichkeiten durch den Hersteller vor – bis hin zu Eingriffen in die Marge, gegen die sich die Vertriebspartner nicht wehren können.
In dem Verfahren gehe es auch um die Frage, ob es einem Hersteller gestattet ist, die Einhaltung der durchschnittlichen CO2-Werte den Händlern über ein Vergütungssystem aufzubürden. Der Verband sieht diese Aufgabe eher beim Hersteller.
Der VDOH sieht aus juristischer Perspektive in dem Vergütungssystem einen Verstoß gegen Händlervertragsrecht, gegen AGB-Recht sowie eine kartellrechtliche Behinderung.
Ein Opel-Sprecher bestätigte am Freitag auf Anfrage, dass der Hersteller eine Klage des VDOH erhalten hat. Inhaltlich äußere sich Opel allerdings nicht zu laufenden Verfahren. Generell wolle man alle offenen Themen konstruktiv mit den Händler-Partnern lösen. Zudem legte der Sprecher Wert auf die Feststellung, dass Händler und Hersteller gemeinsam im Oktober den Opel-Marktanteil deutlich auf über sechs Prozent hätten steigern können.
(ID:47014644)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.